Gamifizierung: Spielelemente sinnvoll nutzen
Seit einigen Jahren ist das Wort „Gamification“ in aller Munde. Anfangs konnten die meisten nichts mit dem Anglizismus anfangen: „Game“ heißt „Spiel“, klar, aber Spielifizierung, was soll das heißen? So kompliziert das Wort klingt, so einfach ist doch, was es beschreibt. Jede:r weiß, dass Spiele Spaß machen. Kinder spielen, Jugendliche ebenso, und auch viele Erwachsene verlieren nicht den Bezug zur freien Tätigkeit des Spiels. Zumindest in Form des Sports, denn die meisten Sportarten sind als Spiele konzipiert. Wie wird aus dieser Erkenntnis aber nun Gamifizierung? Motivation durch Spiele Wir wissen: Spiele sind Motivationskunstwerke. Sie begeistern, fesseln, machen süchtig....
Motivation durch Gamification in Unternehmen
Viele Companys haben von Gamification bereits gehört. Aber wie integriert man Spiel-Elemente im Business-Kontext? Wie klappt Motivation durch Gamification in Unternehmen? Es gibt viel, was wir als Spiel bezeichnen. Vom Brettspiel bis zum Computerspiel, vom Spielautomat bis zum Fußballspiel. Diese Eigenschaften haben all diese Spiele gemeinsam: Ein Spiel ist eine von einem Spielenden ausgeübte, nach Regeln ablaufende, gleichzeitig lustbetonte Tätigkeit mit einem Ziel, dessen Erreichbarkeit unvorhersehbar ist. Das Vergnügen, die „lustbetonte Tätigkeit“, ist somit eines der Kern-Merkmale eines Spiels. Chancen für Unternehmen Und genau das würden sich Firmen gerne zunutze zu machen. Denn immer wieder gibt es in...
„Gute Gamification stellt keine Anforderung“
Spielende im Fokus: Was ist gute Gamification? Für welche Prozesse ist Gamification geeignet? Welche Mechaniken wirken besonders gut? Welche Anforderung werden an Nutzer:innen gestellt? Unser Mitgründer Philipp Reinartz hat sich den Fragen des Meinungsbarometers gestellt. Gamification zielt darauf ab, ein Nicht-Spiel spielähnlich zu gestalten, um ein „Must-do“ zu einem „Wanna-do“ zu machen. Das Resultat ist je nach Ausprägung nur zum Teil oder ganz spielerisch, allerdings immer mit einem Zweck versehen, daher oft „Serious Game“ genannt. „Gute Gamification stellt keine Anforderung an die Nutzenden, sondern passt sich den Bedürfnissen der Kund:innen an“, weiß Philipp Reinartz. Er ist Mitgründer unserer Berliner...
Pfeffermind sucht Gamification-Experten
Pfeffermind wächst und sucht nach klugen Köpfen, die kreative Spielideen entwickeln und gemeinsam mit unseren Kunden umsetzen können. So freuen wir uns ab sofort über Bewerberinnen und Bewerber für einen abwechslungsreichen Job zwischen Game Designer, Consultant und Projektmanager (Ausschreibung auch hier). Wer wir sind Wir bei Pfeffermind glauben, dass Spiele Motivationskunstwerke sind. Sie begeistern, fesseln und machen süchtig. Andere Tätigkeiten sind dagegen weniger motivierend. Dazu gehören zum Beispiel Formulare ausfüllen, Straßenbahnfahren oder eine Therapiestunde beim Arzt. Wenn man sich aber genau anschaut, wie Spiele funktionieren, lassen sich dann nicht einzelne Elemente auch auf andere Kontexte übertragen? Damit sexy...
Pfeffermind sucht Verstärkung!
Liebe Pfeffermind-Freunde, wir sind mal wieder dabei, unser Team zu vergrößern! Wir suchen schnellstmöglich einen Fullstack Developer mit Lust am Tüfteln. Die Details gibt es in der angehängten Beschreibung. Wir freuen uns, wenn ihr die Ausschreibung teilt, weiterleitet, euren besten Freunden weiterempfehlt! Ausschreibung (DE) // Job Opening (EN) Danke!
Pokémon Go: Ein schwer zu kopierender Erfolg
Pokémon Go ist das Hype-Spiel des Sommers 2016 und fesselt bis heute noch eine große Spieler:innenschaft. In einem Interview mit der deutschen Wired haben wir uns den Mobile-Megahit aus dem App Store und seinen Erfolg genauer angeschaut. Wir haben vor ein paar Jahren selbst ein Mobile Spiel namens Spyday entwickelt, das in etwa so funktionierte: Man läuft durch die Stadt, um an bestimmten Orten kleine Minigames zu spielen, Punkte zu sammeln und virtuelle Figuren für das eigene Team zu gewinnen. Außerdem gibt es bestimmte Stationen, an denen man die virtuellen Teams gegeneinander antreten lassen kann. Aber dafür sollte man...
Serious Game für Eltern und Familien
Let’s be serious for a moment! Ok, nicht wirklich. Es geht ja gerade darum, dass das Ganze Spaß macht. Das gilt auch für Serious Games, die sich speziell an Familien richten. Serious Game für die ganze Familie Wir freuen uns daher ganz besonders, unser neues Projekt vorzustellen, das wir für und mit der Berliner Agentur WE DO im Auftrag der Initiative SCHAU HIN! umgesetzt haben: ein Medienquiz für Eltern und Familien. Unter diesem Link können Sie sich 15 Fragen aus den Kategorien Internet, Soziale Netzwerke, Mobile Geräte, Games und TV & Film stellen und regelmäßig an Gewinnspielen teilnehmen....
Gamification in neuem Pfeffergewand!
Neues Pfeffergewand für die Berliner Firma Pfeffermind Gamification im Sommerlook! Endlich haben wir ein wenig Zeit gefunden, unseren eigenen Internetauftritt in Angriff zu nehmen. Hier findet sich jetzt und in Zukunft alles pfeffermindige – im Pfeffergewand. Die einzelnen Sektionen sollten für sich sprechen, wer sich dennoch verläuft, ist herzlich eingeladen, uns eine kleine Email zu schreiben. Neben dem Wunsch nach frischem Design und neuen Inhalten haben wir uns vor allem endlich eine anständige Mobile-Optimierung zugelegt. Wir freuen uns besonders darüber, jetzt endlich unser breites Leistungsspektrum ansehnlich präsentieren zu können. Für detailliertere Informationen zu unserem Portfolio können Sie uns aber...