info@pfeffermind.de oder Telefon unter +49 (0)30 40551491Kostenloses Erstgespräch

Project Pollination: A Buzzing Rescue“  wurde endlich released und ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Gamification und Bildung miteinander verschmelzen können. Unser neues Escape Game entstand für das Museum Koenig Bonn, um den Besuchenden auch außerhalb des Museums Biodiversität näherzubringen. Als ein Bildungsspiel über Bestäubung kommt die Wissensvermittlung dabei natürlich auch nicht zu kurz. Denn Bestäuber spielen in unserer Umwelt eine größere Rolle, als man vielleicht erwartet.

 

Das Leibniz Institut

Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) widmet sich der Erforschung der biologischen Vielfalt und ihrer Veränderung. Auch menschliche Einflüsse spielen dabei eine wichtige Rolle. Ihr Ziel ist es, Lösungen für den Erhalt von Ökosystemen und Arten zu entwickeln. Als Teil des LIB bietet das Museum Koenig Bonn Einblicke in die umfangreichen naturkundlichen Sammlungen und lädt zur Erkundung der Vielfalt der Natur ein.

Insbesondere die Bestäuber, wie beispielsweise Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen, haben einen entscheidenden Einfluss auf den Erhalt der Pflanzenvielfalt. Um dieses Bewusstsein zu schärfen und die Menschen zu motivieren, sich aktiv an der Förderung der Bestäuber zu beteiligen, wurde „Project Pollination“ ins Leben gerufen.

Project Pollination: Ein Bildungsspiel für die Umwelt – die Stadt im Winter

Das Bildungsspiel „Project Pollination“

„Project Pollination“ führt die Spielenden in eine fiktive Stadt. Um dort den Preis „BiodiverCity – Die Stadt mit der höchsten Biodiversität Deutschlands“ zu gewinnen, muss die Stadt bestäuberfreundlicher gestaltet werden. Die Spielenden helfen den Bewohner:innen dabei und werden vor verschiedene Herausforderungen gestellt. Dafür müssen sie unter Zeitdruck Rätsel und Aufgaben rund um das Thema Bestäubung lösen. Im Mittelpunkt des Spiels stehen die Bestäuber und ihre Bedeutung für die Umwelt. Im Spiel durchlebt die Stadt die vier Jahreszeiten, wodurch verschiedene Aspekte thematisiert werden können.

Besonders gelungen ist auch die bezaubernde Grafik, die mit jeder erfüllten Aufgabe noch erweitert wird und den Spielenden dadurch positives Feedback gibt.

Das Spiel kann kostenlos direkt im Browser auf projectpollination-lib.de gespielt werden.

 

Gamification für die Umwelt

„Project Pollination“ legt den Fokus auf die Bestäuber in unserer Umgebung und betont ihre signifikante Bedeutung für das ökologischen Gleichgewicht. Die Rätsel können nur mit Wissen über Bestäubung und Biodiversität gelöst werden. Folgen Spielenden den Hinweisen, erfahren sie interessante Fakten darüber. Während des Spielens erhalten Spielende aber auch praktische Tipps, wie sie heimische Bestäuber unterstützen können.

Selbst die Minigames, um Laptop und Co. zu entsperren, haben eine Bildungskomponente. Somit werden Lerninhalte auf verständliche und unterhaltsame Weise vermittelt. Mit Spaß und Abwechslung von „Muss ich machen“ zu „Will ich machen“.

Project Pollination: Ein Bildungsspiel für die Umwelt – die bestäuberfreundliche Stadt im Sommer

Fazit

„Project Pollination“ zeigt, wie Escape Spiele dazu beitragen können, Wissen nachhaltig zu vermitteln. Auf spielerische Weise verdeutlicht es die Bedeutung von Bestäubern und Biodiversität. Mit praktischen Hinweisen und spannenden Informationen bietet dieses Bildungsspiel eine innovative Herangehensweise, die Welt der Bestäuber zu erkunden und mehr über ihren Schutz zu lernen.

Wir bei Pfeffermind verfügen über ein tiefes Verständnis für Gamification-Strategien und umfassende Expertise in der Anwendung von Gamification-Elementen in verschiedenen Branchen. Wenn Sie daran interessiert sind, wie Gamification und Umweltschutz zusammengeführt werden können, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

 

Mehr von Pfeffermind:

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten

Kontakt

Digitale Spielkonzepte und Gamification Beratung für Unternehmen und Organisationen.

E-Mail: info@pfeffermind.de
Telefon: +49 (0)30 40551491

Unverbindlich anfragen

Gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg