info@pfeffermind.de oder Telefon unter +49 (0)30 40551491Kostenloses Erstgespräch

Pfeffermind ist am 19. Juli im Fernsehen! Die fast eineinhalbstündige Dokumentation „Win Win“ wird am Mittwoch, den 19. Juli 2023 auf dem Sender BR ausgestrahlt. Sie ist auch jederzeit online in der ARD-Mediathek abrufbar. Der Regisseur Friedrich Rackwitz hat sich dem Thema Gamification gewidmet und Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Spieleentwicklung zu Wort kommen lassen. Wir freuen uns, dass Pfeffermind dabei seine Gamification-Expertise einbringen konnte.

 

Pfefferminds Expertise ist gefragt

In der Dokumentation geht es darum, wie Gamification funktioniert und was es mit uns Menschen macht. Mit unserer Gamification-Expertise sind wir bei Pfeffermind da natürlich genau die richtigen Ansprechpartner:innen! Wir lieben Spiele und helfen unseren Kund:innen bei der Konzeption und Entwicklung von Anwendungen, bei denen die Motivation der Benutzenden im Mittelpunkt steht. Wir sorgen dafür, dass Dinge, die ich lernen oder tun soll, plötzlich Spaß machen. Denn dank Gamification können spielerische Elemente, die Menschen faszinieren und stundenlang unterhalten, auch auf andere Kontexte übertragen werden. Mit unserer jahrelangen Erfahrung und den verschiedensten Projektarbeiten im Portfolio wissen wir genau, wie man diese Elemente geschickt einsetzt.

Gamification-Expertise – Pfeffermind bei der Arbeit

Gamification-Beispiel für die BSH

Die Filmcrew begleitete uns bei der Entwicklung einer Gamification-App für die Bosch-Tochter BSH. Dadurch konnten sie einen Einblick in unsere Arbeitsweise erhalten. BSH ist der Marktführer für Haushaltsgeräte in Westeuropa und beauftragte uns mit der Konzeption einer App für ihre Mitarbeitenden. Das Ziel bestand darin, die Servicetechniker:innen zu motivieren, über ihre Rolle als „einmalige Problemlöser“ hinauszuwachsen und sich auch zu Ansprechpartner:innen weiterzuentwickeln. Unser Fokus dabei: die individuelle Entwicklung der Mitarbeitenden für ein selbstgesteuertes und unabhängiges Lernen. Jede Woche können sie selbst den Schwerpunkt auswählen und erhalten dementsprechend persönliche Aufgaben & Challenges – und für deren Erfüllung In-App-Belohnungen. Auf diese Weise können die Mitarbeitenden ihre Ziele beeinflussen, den Überblick behalten und ihre Erfolge feiern. Wir haben eine positive Art der Kommunikation geschaffen und die neue Rolle für die Techniker:innen so attraktiv gemacht, dass die damit verbundene Arbeit Spaß macht. Die Gamification-Idee ermutigt die Mitarbeitenden, in ihrer neuen Hybrid-Rolle unabhängiger zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.

 

Die Pfeffermind-Methode – So arbeiten wir

Aber wie genau haben wir dieses gelungene Ergebnis erreicht? Wir nennen unsere Arbeitsmethode Game Thinking – eine von uns weiterentwickelte Version des nutzerorientierten Design Thinking. Damit Gamification nachhaltig ist, muss sie richtig umgesetzt sein. Das beinhaltet eine intensive Beschäftigung mit der jeweiligen Zielgruppe. Welche Bedürfnisse, Wünsche und Probleme mit bestehenden Prozessen haben die Betroffenen? Anschließend überlegen wir, mit welchen Elementen aus Spielen sich die Problemstellung am besten lösen lässt. Punkte, Badges und Highscores könnten nun zum Einsatz kommen. Aber Gamification ist noch viel mehr: Es gibt Hunderte wirksame Mechanismen in Spielen. Ein detailliertes Wissen über die Funktionsweisen von Spielen und Best Practice Beispielen helfen, clevere Elemente zu finden.

Ein besonders hilfreiches Werkzeug bei der Entwicklung eigener Gamification Ideen ist unsere Player Journey. Damit können Abenteuer erschaffen werden. Und zwar auch mit Missionen in der Alltags- und Berufswelt: Sei es „Arbeitsplatz ergattern“, „Kunden gewinnen“, „Mitarbeitende motivieren“ oder „Lernziele erreichen“. Mithilfe dieses Gamification Tools können sämtliche Missionen dargestellt und spielerisch gestaltet werden. Denn Spiele sind besonders gut darin, Menschen zu motivieren. Deshalb verrät dieses Gamification Toolkit, wie Spiele aufgebaut sind, welche Kern-Elemente es gibt und natürlich, wie man sie gewinnbringend einsetzen kann.

Schlussendlich fertigen wir den ersten Prototypen an und stellen die Idee mit einem User-Test auf die Probe. Vom Erfolg des Prototyps hängt ab, ob der Kurs geändert oder beibehalten wird. Umfang und Anzahl der Test ist in jedem Projekt unterschiedlich. Erst wenn die Spielenden zufrieden sind, ist unser Team es auch.

Gamification-Expertise dank der Karten unserer Player Journey

Fazit

Pfeffermind hat mit seiner Gamification-Expertise bei der App für BSH gezeigt, wie durch gezielte Anreize, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und eine positive Kommunikation eine attraktive Arbeitsumgebung geschaffen werden kann. Wir freuen uns auf weitere spannende Möglichkeiten, unseren Kund:innen zu helfen und andere mit unserer Expertise zu unterstützen. Sei es durch Interviews, Workshops oder Dokumentationen. Damit mehr Aufgaben von der inneren Muss-ich-machen-Liste auf der Will-ich-machen-Liste landen. Denn das ist unsere Mission.

Als Game-Experten:innen zeigen wir Kund:innen aus verschiedenen Branchen, wie sie Gamification nutzen können, um Engagement und Motivation zu fördern. Von analog bis digital, vom Escape-Room bis zur App- und Web-Anwendung. Wenn Sie jetzt selber Lust auf ein Projekt haben, um zu lernen, wie spielerische Elemente Produkte oder Dienstleistungen attraktiver machen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Oder wenn Sie sich dafür interessieren, wie Sie selbst unsere „Player Journey“ wirksam einsetzen können, erwerben sie eine Player Journey Lizenz.

 

Mehr von Pfeffermind:

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten

Kontakt

Digitale Spielkonzepte und Gamification Beratung für Unternehmen und Organisationen.

E-Mail: info@pfeffermind.de
Telefon: +49 (0)30 40551491

Unverbindlich anfragen

Gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg