info@pfeffermind.de oder Telefon unter +49 (0)30 40551491Kostenloses Erstgespräch

Erneut wurden Philipp Reinartz als Experte für professionelle Gamification einige Fragen gestellt. Diesmal ging es für den Tagesspiegel um Escape Games für Unternehmen und die Förderung von Gamification in Berlin. Den Tagesspiegel Plus-Artikel von Achim Fehrenbach kann man online hier nachlesen.

 

Escape Games für Unternehmen

Escape Games sind darauf ausgelegt, Teamwork, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern. Bei einem klassischen Escape Game werden die Teilnehmenden in einen Raum geschickt und lösen dort gemeinsam Rätsel und Aufgaben. Dafür haben sie allerdings nur eine Stunde Zeit. Daher müssen sie effektiv zusammenarbeiten, Informationen austauschen und kreativ denken.

Durch spielerisches Verhalten entsteht mehr Freude, mehr Engagement und ein intensiveres, indirektes Lernen. – Prof. Dr. Jens Junge

In abgewandelten Formen finden sie nun auch immer mehr Einzug in die Geschäftswelt. Unternehmen haben begonnen, Escape Games in verschiedenen Kontexten einzusetzen. Als Teambuilding-Maßnahme, für mehr Mitarbeitenden-Bindung, als Fortbildung und sogar im Recruiting. Ob als Team-Event oder zum Spielen allein, Escape Games sind in den unterschiedlichsten Formen möglich.

Gamification hat eine große Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten. – Philipp Reinartz

 

Vielfältige Pfeffermind Beispiele 

Escape Room für die Klangwelt

Escape Games werden klassischerweise physisch in speziell gestalteten Räumen durchgeführt. Für die Klangwelt im Toggenburg entwickelten wir so einen Klang Escape Room. Es sollten Ausstellungsinhalte und Spielspaß für die Spielenden vereint werden – um Besuchende aller Altersgruppen anzuwerben.

Mit einer Geschichte verbanden wir spielerische Elemente mit dem Thema Klang. So wird das Verschwinden einer Musiklehrerin zum logischen Grund, die Rätsel zu lösen. Die vielfältigen Aufgaben lassen die Besuchenden Klang und Resonanz selbst erleben. Damit ist aus der Ausstellung ein modernes Erlebnis geworden, dass den Besuchenden im Gedächtnis bleibt.

Escape Games für Unternehmen – Beispiel Escape Room für die Klangwelt

Corporate Escape Game für Bosch

Zum Rätseln braucht man aber nicht gleich einen ganzen dekorierten Raum: Für Bosch haben wir ein ausdruckbares Escape Game entwickelt. Ziel war es, das 100-jährige Jubiläum des Bosch-Zünders zu feiern und den Mitarbeitenden Security Awareness näherzubringen. Dank Drucker und anderen üblichen Büro-Utensilien können Mitarbeitende von überall aus rätseln, schneiden, kombinieren. Vereint mit der spannenden Story werden die Lerninhalte abwechslungsreich und interessant vermittelt.

Escape Games für Unternehmen – Beispiel Bosch Zünder und Security Awareness

Digital Escape Game Event für SAP

Außerdem sind Escape Games auch in digitaler Form als Browsergame sehr gut spielbar. Für SAP durften wir schon mehrere digitale Spiele entwickeln. Um bspw. die neuen Cloud-Lösungen anzupreisen und ihre Kund:innen dafür zu begeistern, beauftragte SAP uns mit einem Escape Game. Wir formten daraus eine außerirdische Story: Mehrere Teams treten in einem Wettlauf im All gegeneinander an, um sich das seltene Molekül Unobtanium zu schnappen. Mit abwechslungsreichen und ansprechend gestalteten Rätseln lernen sie die Vorteile der Cloud zu nutzen. So wird Learning und Teambuilding clever kombiniert.

Escape Games für Unternehmen – Beispiel SAP Cloud

Finanzielle Förderung

In Berlin werden dieses Jahr Gamification-Initiativen wie diese unterstützt. Bis zu 70 % der Kosten für ein entsprechendes Gamification-Projekt können übernommen werden, wobei jedoch als Zuschuss maximal 30.000 Euro netto gewährt werden können.

Im Rahmen des Förderprogramms TransferBONUS unterstützt das Land Berlin jetzt nämlich auch die Bereiche Gamification und Extended Reality (XR). Ziel ist es, den Zugang zu Gamification zu erleichtern und so Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen zu stärken. Das Programm beabsichtigt, sowohl die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen als auch die Verbesserung bestehender Produkte und Verfahren zu fördern.

Weitere Infos finden sich auf der Website des Transferbonus Gamification.

 

Fazit

Escape Games sind nicht nur eine unterhaltsame Freizeitaktivität, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für Unternehmen. Mit nahezu endlosen Umsetzungsmöglichkeiten können sie individuell auf das Unternehmen und die gewünschten Anforderungen angepasst werden. Mit der neuen Förderung lohnt es sich nochmal mehr Gamification auszuprobieren – und sich davon zu überzeugen.

Sie möchten ein interaktives und motivierendes Erlebnis für Nutzende schaffen? Wir bei Pfeffermind verfügen über ein tiefes Verständnis für Gamification-Strategien und umfassende Expertise in der Anwendung von Gamification-Elementen in verschiedenen Branchen. Kontaktieren Sie uns gerne, damit auch Sie von unseren erfolgreichen Konzepten profitieren können.

 

Mehr von Pfeffermind:

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten

Kontakt

Digitale Spielkonzepte und Gamification Beratung für Unternehmen und Organisationen.

E-Mail: info@pfeffermind.de
Telefon: +49 (0)30 40551491

Unverbindlich anfragen

Gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg