Escape Games für Unternehmen – ein Artikel im Tagesspiegel
Erneut wurden Philipp Reinartz als Experte für professionelle Gamification einige Fragen gestellt. Diesmal ging es für den Tagesspiegel um Escape Games für Unternehmen und die Förderung von Gamification in Berlin. Den Tagesspiegel Plus-Artikel von Achim Fehrenbach kann man online hier nachlesen. Escape Games für Unternehmen Escape Games sind darauf ausgelegt, Teamwork, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern. Bei einem klassischen Escape Game werden die Teilnehmenden in einen Raum geschickt und lösen dort gemeinsam Rätsel und Aufgaben. Dafür haben sie allerdings nur eine Stunde Zeit. Daher müssen sie effektiv zusammenarbeiten, Informationen austauschen und kreativ denken. Durch spielerisches Verhalten entsteht mehr...
Pfeffermind Release: Project Pollination – Ein Bildungsspiel über Bestäubung
„Project Pollination: A Buzzing Rescue“ wurde endlich released und ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Gamification und Bildung miteinander verschmelzen können. Unser neues Escape Game entstand für das Museum Koenig Bonn, um den Besuchenden auch außerhalb des Museums Biodiversität näherzubringen. Als ein Bildungsspiel über Bestäubung kommt die Wissensvermittlung dabei natürlich auch nicht zu kurz. Denn Bestäuber spielen in unserer Umwelt eine größere Rolle, als man vielleicht erwartet. Das Leibniz Institut Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) widmet sich der Erforschung der biologischen Vielfalt und ihrer Veränderung. Auch menschliche Einflüsse spielen dabei eine wichtige Rolle. Ihr Ziel ist...
Pfeffermind in der Haptica – Analoge Gamification im Marketing
Im digitalen Zeitalter neigen wir oft dazu, die Macht von analogen Methoden zu unterschätzen. Doch analoge Herangehensweisen haben nach wie vor einen wichtigen Platz bei Marketingstrategien. Das Fachmagazin Haptica – bekannt für Expertise im Bereich haptischer Werbung – hat in ihrer Ausgabe analoge Gamification-Ansätze im Marketing beleuchtet. Und warum immer mehr Marken darauf vertrauen. Natürlich wurden dafür auch Projekte von Pfeffermind beleuchtet. Gamification im Marketing Spielerische Ansätze im Marketing sind auf dem Vormarsch – denn immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile von Gamification: Erhöhtes User Engagement Die Integration von Spielen und interaktiven Elementen in Marketingstrategien spricht Menschen aller...
Das Dream-Team Gamification und Kommunikation
Kommunikation ist mehr als nur Informationen austauschen. Sie ist der Schlüssel zur Schaffung von Verbindungen, zur Motivation und zur Verbreitung von Ideen. Gamification eröffnet faszinierende Möglichkeiten, um die Kommunikation zu verbessern und Botschaften effektiver zu vermitteln. Doch wie funktioniert Gamification als Kommunikationsverstärker? Kommunikation in der Bildung Besonders in der Schule wird der Unterricht oft als trocken und langweilig empfunden. Mancherorts sind die Kommunikationsmittel mit Projektoren aus dem letzten Jahrzehnt auch ziemlich veraltet. Gamification bringt frischen Wind in den Lernprozess. Wenn es bei der Kommunikation darum geht, Lernbotschaften zu vermitteln, eignen sich spielerische Elemente hervorragend. Wer Spaß beim Lernen...
Games in der sozialen Kinder- und Jugendarbeit
Die Verbindung von Bildung und Spaß ist ein zentrales Anliegen in der sozialen Kinder- und Jugendarbeit. Spiele bieten beispielsweise eine äußerst wirksame Methode, um junge Menschen zu erreichen, zu motivieren und gleichzeitig Bildungsziele zu fördern. Dabei können Games auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Games als pädagogisches Werkzeug Spiele sind mehr als nur Zeitvertreib – sie sind ein mächtiges pädagogisches Werkzeug. Games können komplexe Themen verständlich und ansprechend vermitteln. Zum Beispiel kann ein Ratespiel über Umweltschutz und Nachhaltigkeit Jugendlichen die Bedeutung dieser Themen nahebringen, ohne dass es wie trockene Bildung wirkt. Besonders Serious Games ermöglichen einen spielerischen Zugang zu...
Die vier Spielertypen nach Bartle
In der Welt der Videospiele gibt es eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Motivationen und Vorlieben. Wie kann man möglichst viele von ihnen ansprechen? Mit dieser Herausforderung müssen sich Game-Designer:innen immer wieder auseinandersetzen. Richard Allan Bartle, ein britischer Autor und Computerspiel-Forscher, hat 1996 ein wegweisendes Modell veröffentlicht, welches die Vielfalt der Spielerpersönlichkeiten abbildet. Die vier Spielertypen nach Bartle Bartles Modell klassifiziert Spielende in vier Kategorien: Achievers, Explorers, Socializers und Killers. Jeder dieser Spielertypen hat seine eigene Herangehensweise an Spiele und unterschiedliche Motivationen, die sie antreiben. Achiever Achiever sind darauf fokussiert, Ziele zu erreichen und Fortschritte zu machen. Beispielsweise...
Nachhaltigkeit in Serious Games: ein Interview bei Haufe
Philipp Reinartz, Mitgründer von Pfeffermind und Experte für professionelle Gamification, wurde von der Haufe Group um ein Interview gebeten. Dieser Anfrage folgte er gerne und erzählte, wie Pfeffermind Nachhaltigkeit in Serious Games verpackt und mit Gamification Menschen zum Klimaschutz bewegt. Das komplette Interview kann man hier nachlesen. Wie Nachhaltigkeit in Serious Games motiviert Damit Gamification an der richtigen Stelle ansetzen kann, muss zuerst geklärt werden, was mit der Anwendung erreicht werden soll. Besonders die Haltung und Bedürfnisse von Mitarbeitenden oder Kund:innen beeinflusst die Gamification-Lösung. Manchen Unternehmen und Organisationen geht es vor allem darum, Menschen für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren...
Gamification-Expertise im Fernsehen: Pfeffermind in BR Doku
Pfeffermind ist am 19. Juli im Fernsehen! Die fast eineinhalbstündige Dokumentation „Win Win“ wird am Mittwoch, den 19. Juli 2023 auf dem Sender BR ausgestrahlt. Sie ist auch jederzeit online in der ARD-Mediathek abrufbar. Der Regisseur Friedrich Rackwitz hat sich dem Thema Gamification gewidmet und Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Spieleentwicklung zu Wort kommen lassen. Wir freuen uns, dass Pfeffermind dabei seine Gamification-Expertise einbringen konnte. Pfefferminds Expertise ist gefragt In der Dokumentation geht es darum, wie Gamification funktioniert und was es mit uns Menschen macht. Mit unserer Gamification-Expertise sind wir bei Pfeffermind da natürlich genau die richtigen...
Wie Gamification und SDT-Modell die Motivation steigern
Motivation treibt uns Menschen an. Kein Wunder also, dass die Frage, was uns motiviert und wie man diese Motivation steigern kann, ein zentrales Thema in vielen Bereichen des Lebens ist – einschließlich der Arbeitswelt, der Bildung und sogar der Freizeit. Das SDT-Modell wird dabei häufig zitiert. Doch was genau verbirgt sich dahinter und wie können Gamification und SDT-Modell dabei helfen, die Motivation zu fördern? Was ist Motivation? Motivation ist ein vielschichtiges Konzept. Menschen können sich aus den verschiedensten Gründen motivieren. Dabei unterscheidet man zwischen intrinsischer Motivation, die von innen kommt, und extrinsischer Motivation, die von außen beeinflusst wird....
Finanzielle Förderung von Gamification
Die finanzielle Förderung von Games ist von großer Bedeutung, um Deutschland zu einem international wettbewerbsfähigen Standort zu machen. Während die Unterstützung von Games im Allgemeinen in den letzten Jahren an Interesse gewonnen hat, fällt die Förderung von Gamification oft noch unter den Tisch. Was also genau macht Deutschland für seine Games-Branche und wie unterstützt der Bund kleine Unternehmen? Förderung von Games Videospiele gelten als eine der innovativsten kulturellen Medien und sind als Kulturgut anerkannt. Deutschland konnte ohne entsprechende Fördersysteme im Vergleich zu anderen Ländern bei der Games-Entwicklung bislang nicht mithalten. Allerdings haben der Bund und einige der Bundesländer erkannt, dass die Computerspielbranche...