info@pfeffermind.de oder Telefon unter +49 (0)30 40551491Kostenloses Erstgespräch

Barrierefreiheit in der Gamification

Natürlich zocken auch Menschen mit Behinderung gerne am Computer, doch erst seit Kurzem wird das bei der Spieleentwicklung auch tatsächlich beachtet. Werfen wir also einen genaueren Blick auf die Bedeutung von Barrierefreiheit in der Gamification und in Videospielen. Wie kann eine inklusive und zugängliche Spielerfahrung für alle geschaffen werden?   Barrierefreiheit in Videospielen Barrierefreiheit ist in der Welt der Spiele noch nicht flächendeckend vorhanden, aber es gibt positive Entwicklungen. Einige bekannte Titel sind dank spezieller Einstellungen und Hilfsmodi zugänglicher geworden. Durch anpassbare Tastenbelegungen, Untertitel oder Farboptionen werden Videospiele inklusiver gestaltet. Außerdem gibt es Zubehör, welches Menschen mit Handicap das...

Gamification und Finanzen – mit Aktien zocken?

Nie war es so einfach wie heute, in Geldanlageprodukte zu investieren. Insbesondere Trading Apps haben dazu beigetragen, dass der Einstieg in die Finanzwelt leichter ist als je zuvor. Diese Investment-Apps nutzen spielerische Features, um die Geldanlage spannend zu gestalten. Investieren macht in den Apps Spaß – dank Gamification. Doch wie genau passen Gamification und Finanzen zusammen? Und was macht das mit den Kund:innen und ihrem Risikoverständnis?   Wie funktioniert Gamification in Trading Apps? Vor einigen Jahren war der Handel mit Aktien den Expert:innen vorbehalten und für Laien oft undurchsichtig. Heutzutage haben wir Apps auf unseren Smartphones, mit denen wir...

Wie im Museum Gamification genutzt werden kann

Ein Besuch in einem Museum oder einer Ausstellung kann manchmal ziemlich trocken sein. Gemälde hinter Sicherheitsglas, Skulpturen, die man nicht berühren darf und jede Menge Texttafeln. Dank Gamification kann ein Museum deutlich ansprechender und interaktiver gestaltet werden. Warum Gamification im Museum sich lohnt Moderne Museen verwenden Gamification, um Informationen auf unterhaltsame und interaktive Weise zu vermitteln – zur Freude der Besuchenden. Durch die Integration von spielerischen Elementen wie Rätseln oder Herausforderungen fühlen sich die Besuchenden stärker einbezogen. Die Ausstellung wird zu einem Entdeckungsort. Besuchende werden ermutigt, die Exponate genauer zu betrachten und sich intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen. Eine spielerische...

Artikel: Computerspiel für den Geschichtsunterricht

Schon über 10.000 jungen Menschen konnten wir in den ersten Wochen seit Release durch „Mission 1929“ den Untergang der Weimarer Republik erlebbar machen. Der Erfolg freut uns und unsere Projektpartner, Thilo Krapp und appmotion, sowie unseren Auftraggeber, den Weimarer Republik e. V., natürlich sehr. Inzwischen wurde schon mehrmals über das kostenlose Computerspiel für den Geschichtsunterricht berichtet. Jetzt hat auch Christine Weiser in der Berliner Morgenpost einen Artikel über unsere Gamification verfasst. Den kompletten Artikel kann man hier nachlesen.  „Mission 1929“: Das Spiel Mithilfe von „Mission 1929“ wird das Berlin der frühen 1930er Jahre in einem einstündigen Computerspiel für den Geschichtsunterricht...

Mit Impact Games den sozialen Wandel vorantreiben

Spiele durchdringen unsere digitale Welt und beeinflussen unseren Alltag auf vielfältige Weise. Gamification spielt dabei eine immer größere Rolle und wird häufig eingesetzt, um Produkte zu vermarkten oder Lernprozesse zu verbessern. Dabei taucht Gamification oft im Zusammenhang mit Serious Games und Game-Based Learning auf. Diese Liste wurde in den letzten Jahren um einen neuen Begriff erweitert: Impact Games. Doch was genau sind Impact Games, worin liegt der Unterschied zu Gamification und wie erfolgreich sind die Spiele? Impact Game – Klimaaktivismus Impact Games vs. Gamification: Was sind die Unterschiede? Gamification und Impact Games sind zwei unterschiedliche Ansätze, um spielerische Elemente...

Gamification fürs Coding und Programmieren

In den letzten Jahren hat sich Gamification als eine wirksame Methode zur Verbesserung der Nutzererfahrung und Engagement in vielen Bereichen etabliert. Ein besonders interessante Anwendungen von Gamification liegt im Bereich des Codings. Die Verwendung von Gamification-Tools kann Programmierer:innen helfen, ihre Coding-Fähigkeiten zu verbessern und die Motivation aufrechtzuerhalten, um komplexe Codes zu erstellen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Gamification Coding beeinflussen kann und auch Anfängern:innen den Einstieg ins Programmieren erleichtern kann. Gamification im Coding: Die Vorteile im Überblick Gamification hilft dabei, langweilige oder sehr komplizierte Themen greifbarer und unterhaltsamer zu machen. Coding bzw. Programmieren wird in unserer digitalen...

Gamification & ChatGPT: So steigerst du das Nutzerengagement

Chatbots haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und sind zu einem unverzichtbaren Tool für Unternehmen geworden, um ihre Kunden zu unterstützen. Einer der neuesten und spannendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist die Integration von Gamification-Elementen in Chatbots. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie man ChatGPT für Gamification nutzen kann und welche Vorteile dies bietet. Was ist Gamification? Bevor wir uns mit der Nutzung von Chatbots für Gamification befassen, sollten wir kurz klären, was Gamification eigentlich ist. Wir bei Pfeffermind sagen immer: Gamification bezieht sich auf die Anwendung von Spielmechanismen und -elementen auf einen Spielfremden-Kontext....

Wie mit Gamification aus Entertainment Edutainment wird

Wir bei Pfeffermind kennen keine “übliche Vorgehensweise”. Unsere Motivationsprojekte sind Manufakturwerke, kein Fließband. Dennoch gibt es meist eine Reihenfolge: Im Raum steht ein vermeintlich langweiliges oder spiel-fernes Thema. Unser Auftrag: Sein spielerisches Potenzial erkennen. Schöpfen, Anreichern, Gamifizieren. Unsere Challenges finden wir im Bereich Aus- und Weiterbildung, in der Arbeitswelt oder im Gesundheitswesen. Doch manchmal enthält ein Spiel ungeahnte Einsatz-Qualitäten, die erst später mithilfe von Gamification voll entfaltet werden. Ein spannendes Thema für unseren Blog: Wie mit Gamification aus Entertainment Edutainment wird. Schauen wir uns drei mehr oder weniger bekannte Vertreter aus der Welt der Computerspiele an: Minecraft, Assassins Creed...

Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI)

In den letzten Jahren hat sich die Künstliche Intelligenz (KI) in vielen Bereichen rasant entwickelt. Eine der aufregendsten Entwicklungen ist die Verwendung von Chat GPT (Generative Pre-training Transformer) in der Kommunikation. Ihre Technologie ermöglicht es, natürliche Sprache in Echtzeit zu generieren und damit die Interaktion mit Kunden und Interessenten zu automatisieren. Künstliche Intelligenz bringt also Chancen und Risiken mit sich, welche bei der Nutzung beachtet werden müssen. Chancen von Künstlicher Intelligenz Einer der größten Vorteile von KI in der Kommunikation ist die Möglichkeit, 24/7 verfügbar zu sein und damit die Anfragen und Bedürfnisse von Kunden schneller und effizienter zu...

Pfeffermind Release: „Mission 1929 – Freiheit unter Druck“

Angesichts aktueller Bedrohungen für unsere Demokratie wächst das Interesse an der Weimarer Republik. Viele Menschen fragen sich, wie die deutsche Gesellschaft vor rund 90 Jahren in die Diktatur der Nationalsozialisten geraten konnte und ob eine ähnliche Entwicklung auch in der Gegenwart möglich ist.   Der Weimarer Republik e.V. Mit einer ganzen Reihe von Projekten kommt der Weimarer Republik e.V. diesem Informationsbedürfnis nach, klärt über historische Zusammenhänge auf und leistet politische Bildungsarbeit: im Haus der Weimarer Republik in Weimar, mit Ausstellungen und Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet und mit einem umfangreichen Digitalangebot. Das Lernspiel für Schulen: Mission 1929 – Freiheit unter...

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten

Kontakt

Digitale Spielkonzepte und Gamification Beratung für Unternehmen und Organisationen.

E-Mail: info@pfeffermind.de
Telefon: +49 (0)30 40551491

Unverbindlich anfragen

Gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg