Was macht die Spannung und den Nervenkitzel beim Spielen aus? Die Herausforderung! Das Spiel-Element Challenge sorgt dafür, dass uns beim Spielen nicht langweilig wird. Eine gute Challenge fordert und fördert die Spielenden. Die Kunst, eine gute Challenge zu gestalten, lebt davon, das richtige Maß von Herausforderung zu treffen.

 

 

3. Station der Heldenreise – Die Challenge

Die Mission ruft die Spielenden auf eine Heldenreise. Auf dieser Reise nutzen sie Aktionen, um an ihr Ziel zu gelangen. Und die Challenges ermöglichten den Spielenden, sich durch besondere Leistung zu beweisen.

Bewältigte Herausforderungen geben ihnen das Gefühl, etwas erreicht zu haben. Was klingt wie eine mystische Sage, ist eine Ur-Struktur menschlicher Erfahrung. Ein Muster, welches sich in den Mythologien aller Kulturen weltweit wiederfindet.

Der Mythenforscher Joseph Campbell untersuchte dieses Motiv der Heldenreise, die auch in unseren heutigen Geschichten auftaucht. In Büchern, in Filmen – und in Spielen. Hier ist es jedoch der Spielende, der die Geschichte schreibt. Mit seinen Entscheidungen und dem Spiel-Element Challenge, der dritten Station unseres Gamification Toolkits Player Journey.

Die Heldenreise

Wozu Challenges einbauen?

In den vorangegangenen Artikeln hat unser User eine Mission angetreten und ist auch schon mit seinem Aktionsrahmen vertraut. Aber was hindert ihn jetzt daran, dass ihm langweilig wird oder dass er immer wieder die gleiche Aktion ausführt, weil sie sich einmal bewährt hat?

Diese Aufgabe übernimmt die Challenge. So kann die Challenge zum Beispiel verhindern, den einfachsten Weg zu gehen oder die naheliegendste Attacke auszuführen. Auch kann sie darin bestehen, dass Spielende immer wieder neue Lösungswege für ein Problem finden müssen. Die Möglichkeiten sind quasi unendlich.

Game Challenge für den Flow

Challenges erschweren die Ausführung der Kernhandlungen und sorgen so aber auch für Spannung. Denn ein Spiel ohne Herausforderung macht selten Spaß. Oder zumindest nicht langfristig. Auch kann man es so ausdrücken: Die Game Challenge beschreibt die Kunst, den Spieler in einen Zustand des Flows zu versetzen.

Die Challenge hat auch die Aufgabe, die Ausführung einer Aktion interessant zu gestalten. Bei der Gestaltung des Spiel-Elements Challenge gibt es einiges zu beachten. Eine zu schwer gestaltete Game Challenge bringt die Spielenden aus dem Flow und kann das Spielerlebnis stören. Folgen dieses Störens sind dann …

  • Mangelndes Interesse
  • Motivationsverlust
  • Überforderung
  • Geminderter Selbstwert

Die Flow Theorie

Aber wie bekommt man den richtigen Flow hin? Zum einen ist wichtig, eine ausgewogene Mischung von Forderungs- und Erholungs-Phasen herzustellen. Zum anderen muss beachtet werden, dass die Challenge das richtige Maß an Schwierigkeit aufweist. Denn was wir auf keinen Fall wollen, ist die Spielenden zu frustrieren, weil sie die Challenge nicht bewältigen können.

Allerdings wollen wir ihn auch genauso wenig langweilen. Man merkt vielleicht: So einfach ist das in der Theorie alles nicht. Das Ausbalancieren (das Balancen) des Spielsystems mit all seinen Challenges erfordert in der Regel den Praxistest mit Spielenden und meist auch mehrere Iterationen.

Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium – und der Erfahrung von >100 Projekten.

 

Game Challenges – Kategorien

Bei der Entwicklung unseres Gamification Tools haben wir zahlreiche Spiele durchforstet und die besten Elemente von Spielen gesammelt. Diese haben wir daraufhin hinblicklich ihrer Funktion kategorisiert. Insgesamt haben wir sieben Kategorien des Spiel-Element Challenge identifiziert. Nun stellen wir hier einige besonders interessante vor:

Blockierung

Diese Herausforderung beschreibt eine vorübergehende Sperre, die die Aktion des Spielers erschwert. Das könnte bedeuten, dass zum Beispiel ein Hafen besetzt ist, aber auch die Regenerationszeit nach einem Kampf kann die Ausführung einer Aktion blockieren. Oder, dass die Bauphase eines Gebäudes abgewartet werden muss, bevor es weiter gehen kann.

  • Free-to-play-Spielen
  • Freemium-Modellen

Ereignis

Verwandt zu Blockierung, aber doch etwas anders arbeitet das Ereignis: Häufig handelt es sich hier um einen unüblichen Vorgang, der die Aktion des Spielers erschwert. Diese Challenge könnte in Form einer Ereigniskarte, wie z. B. bei Monopoly kommen oder als kurzfristig zu erfüllender Auftrag auf der Bildfläche erscheinen. Aber auch etwas so Einfaches wie geänderte Rahmenbedingungen, sagen wir zum Beispiel ein Wetterumschwung, können Ereignissen zugeordnet werden.

  • Brettspielen
  • Aufbausimulationen

Handicap

Auch eine temporäre oder dauerhafte Einschränkung, die die Aktion der Spielenden erschwert, ist herausfordernd. So kann zum Beispiel verboten sein, einen Gegenstand mit der Hand zu spielen oder ein Spielcharakter in einem digitalen Spiel ist geschwächt und daher angreifbar.

  • Sportspiele
  • Geschicklichkeitsspiele
  • Multiplayerspielen

 

Auf Game Challenge folgt Hilfsmittel

Wir haben jetzt das dritte Spiel-Element Challenge beleuchtet, seine Bedeutung für Gamification und seine Kategorien kennengelernt. Natürlich erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jedoch kann die Kategorisierung dabei helfen, geeignete Challenges für dein Spiel oder deine Gamification Maßnahme herauszuarbeiten. Das nächste Spiel-Element, was wir uns näher ansehen wollen, ist das Hilfsmittel.

Die 5 Spielelemente

 

Fazit

Challenges sorgen für Spannung. Und wir brauchen Spannung, um User-Engagement zu generieren. Es ist wichtig, dass Spielende während des Spieles in einen Flow Zustand kommen. Dazu müssen wir als Game Designer den Sweet Spot zwischen Herausforderung und Erfolgserlebnissen finden.

Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Als perfekte Mischung aus effizienter Beratung & kreativer Agentur. Und mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium. Womit können wir weiterhelfen?