Design Thinking Gamification – ein Interview beim HPI

Allgemein, Featured, Game Thinking, Game-based Learning, Gamification in Unternehmen, Interview

Design Thinking – Was ist das eigentlich? Und was hat Design Thinking mit Gamification zu tun? Philipp Reinartz, Mitgründer von Pfeffermind und Gamification Experte, erklärt uns das im Interview mit der HPI D-School.

 

Die Design Thinking Methode

Die Design Thinking Methode stellt die Bedürfnisse der User in den Vordergrund. Es geht darum, User-Orientierte Lösungen zu finden. Wir fragen uns:

  • Wo liegt das Problem für die Anwendenden?
  • Wieso scheitert der bisherige Lösungsansatz?
  • Welche Bedürfnisse haben die User?
  • Wie können wir diese in den Lösungseinsatz integrieren?

Mithilfe dieser Methode werden diese Fragen dann beantwortet. Diese setzt sich demnach aus fünf Phasen zusammen:

  • Empathie – Zielgruppe und dessen Bedürfnisse analysieren
  • Definition – Problem verstehen
  • Ideenfindung – Lösungskonzept entwickeln mit Rücksicht auf die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse
  • Prototyp – Idee in ein Produkt umsetzen
  • Test – Prototyp an Zielgruppe testen und ggf. optimieren

 

Warum Gamification?

Zu Philipps kreativen Projekten zählt das von ihm mitgegründete Unternehmen Pfeffermind, Agentur für Gamification und Serious Games. Gamification bezeichnet dabei den Einsatz von Spielelementen in Nicht-Spiel-Kontexten – um eigentlich lästige Tätigkeiten interessant zu machen.

Durch mehr Spiel im Alltag können unangenehme Aktivitäten angenehmer werden und sogar Spaß machen. Beziehungsweise, wie wir bei Pfeffermind sagen, von der „Muss-ich-machen“-Liste auf die „Will-ich-machen“-Liste wandern. Und auf Lösungen, die genau das bewerkstelligen, ist Pfeffermind spezialisiert!

Die Pfeffermind Methode

Durch seine Expertise im Bereich Design Thinking und Gamification hat unser Team die Pfeffermind Methode entwickelt. Eine Kombination aus der Design Thinking Methode und Gamification. Wir nennen sie auch: Game Thinking.

 

Die Methode kombiniert spielerische Elemente mit dem kreativen Problemlösungs-Prozess. Und gerade deshalb ist sie so vielversprechend. Pfeffermind unterteilt den Entwicklungsprozess in sechs statt fünf Phasen:

  • Briefing: Am Anfang steht eine Problemstellung, nicht eine Lösung. Gemeinsam mit den Auftraggebenden identifizieren gemeinsam klare Ziele, Kernbotschaften und mögliche Hindernisse.
  • Research: Wir analysieren Bedürfnisse, Vorlieben, Verhaltensweisen und Herausforderungen der Zielgruppe, um ein umfassendes Verständnis ihrer Motivationen und Interessen zu gewinnen.
  • Conclusion: Daraufhin übersetzen wir die Zielgruppen in Personas. So können wir sie bestimmten Spielertypen zuordnen, um sie mit den richtigen Spielelementen geschickt anzusprechen.
  • Ideation: Unser kreatives Team nutzt die gewonnenen Erkenntnisse, um verschiedene mögliche Ansätze und Richtungen anhand von Ideenskizzen zu prüfen.
  • Elaboration: Auf dieser Basis vertiefen wir die vielversprechendsten Ideen im Detailkonzept und erstellen einen testbaren Prototypen.
  • Testing: Nun stellen wir die Idee mit einem User-Test auf die Probe. Dieser variiert in jedem Projekt – angefangen vom 3-Personen-Team bis zur Public Beta. Vom Erfolg des Prototyps hängt ab, ob der Kurs geändert oder beibehalten wird.

Ready to play? Mit Workshops, Beratung, Konzepten & Entwicklung sind wir die perfekte Mischung aus effizienter Beratung und kreativer Agentur für unsere Kunden – darunter 11 DAX-Unternehmen.

 

Design Thinking Methode meets Gamification

Die empathische Phase des Design Thinking Process kombiniert mit Gamifizierung, hilft uns, ein tieferes Verständnis für die Nutzenden zu entwickeln. Wir entwerfen nachhaltige Lösungen für echte Probleme. Die mit Vorteilen wie beispielsweise intrinsischer Motivation und einem gesteigerten Engagement einhergehen.

Unser Gamification-Prozess kombiniert das Beste, was ich beim Design Thinking gelernt habe, mit Erkenntnissen aus der Motivations- und Spielforschung. Wir denken mehr in Spielertypen und nutzen unser eigenes Kreativitäts-Tool Player Journey, das wir aus dem Storytelling-Modell der Heldenreise entwickelt haben. – Philipp reinartz

Wir binden Anwendende in den Entwicklungsprozess mit ein. In Feedbackschleifen gehen wir auf ihre Bedürfnisse ein und entwickeln ein maßgeschneidertes Produkt. Sodass Botschaften gezielt kommuniziert werden können und ein Spielerlebnis entsteht. 

Kreativ Tool – Player Journey

Unsere Pfeffermind Methode nutzt dabei unser eigens entwickeltes Gamification Tool, die Player Journey. Dadurch brechen wir den Gamification-Prozess in analytische Schritte herunter – um für jedes Problem die ideale Gamification-Lösung zu entwickeln.

Sie ist vergleichbar mit der Heldenreise im Storytelling. Durch die Elemente Mission, Aktion, Challenge, Hilfsmittel und Feedback werden die User durch das Spiel geführt. Ob als Analyse-Tool oder Kreativitäts-Technik – unser Toolkit hat sich schon vielfach als Ideen-Katalysator erwiesen.

 

Design Thinking Methode – Ein Beispiel

Treffen das Design Thinking und Gamification aufeinander, so entstehen diverse Produkte mit Mehrwert. Von Webseiten mit Gamification Elementen bis hin zu 100% gamifizierten Anwendungen. Sogenannte Serious Games. Wie so etwas aussehen kann, sehen wir im folgenden Beispiel.

Mission 1929

Das Haus der Weimarer Republik versteht sich als Forum für Demokratie. Und bat uns, ein Lernspiel zu entwickeln, das es schafft, Jugendlichen die dramatische Zeit im Deutschland der Jahre 1929 bis 1933 näher zu bringen.

Das Spiel setzt stark auf erzählerische Mittel. Die Spielenden bewegen sich in der Rolle einer jungen Journalistin durch Szenen zeitgemäßer Charaktere. Sie führen Gespräche und entdecken authentisches, oft originales Bild- und Tonmaterial. Auf diese Weise entdecken die Spielenden historische Ereignisse, die Anteil an der Zerstörung der Weimarer Republik hatten. Anschließend verfassen sie Flugblätter, die die damalige Gesellschaft vor den Gefahren warnen – aber die Warnungen sind auch heute topaktuell.

Erfolg durch die Design Thinking Methode

Durch Gamification gelingt es uns ein Thema, wie beispielsweise die historischen Hintergründe der Zerstörung der Weimarer Republik so zu verpacken, dass sie spannend und ansprechend sind. Dadurch erreichen wir die Zielgruppe und begeistern sie für die Inhalte.

Inhalte die normalerweise als trockene Fakten gelernt werden. Durch Gamifizierung werden sie zu einem richtigen Lern-Erlebnis. Ein Erlebnis, an dem die User selbst teilnehmen und das sie beeinflussen können.

Und das merkt man auch an den Reaktionen der Nutzenden: Das Spiel erreichte schon in den ersten Wochen mehr als 10.000 Jugendliche, war für den Kindersoftware-Preis Tommi nominiert und gewann den Pädagogischen Medienpreis 2023 sowie den Deutschen Agenturpreis.

 

Fazit

Die Design Thinking Methode ist ein vielversprechender Ansatz, um zielgerichtete Produkte zu entwerfen. In Kombination mit Gamifizierung, wird diese Methode zu einem wertvollen Tool, das wir die Pfeffermind Methode nennen.

Durch diese Game Thinking Methode kombinieren wir Vorteile von Gamification und Design Thinking. So schaffen wir es User zu begeistern und zu motivieren. Uns gelingt es Botschaften zielgerichtet und nachhaltig zu kommunizieren. Mit Spaß an vorderster Stelle.

Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Als perfekte Mischung aus effizienter Beratung & kreativer Agentur. Und mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium. Womit können wir weiterhelfen?