Teambuilding ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Es geht darum, Zusammenarbeit, Kommunikation und das Verständnis innerhalb eines Teams zu verbessern. Doch traditionelle Maßnahmen stoßen oft an ihre Grenzen. Wie kann man Gamification hier nutzen?
Was ist Teambuilding?
Das Ziel von Teambuilding ist zunächst, die Kommunikation der Mitarbeitenden untereinander zu steigern. Vor allem auch in Hinsicht von Konstruktivität und Vertrauen. Mitarbeitende sollen sich frei und offen fühlen, Ideen und Vorschläge auszutauschen. Dann ermöglicht der gestärkte Teamgeist und die geförderte Bereitschaft zur Kooperation, die Potenziale der Firma auszuschöpfen.
Traditionelle Teambuilding-Maßnahmen stoßen oft an ihre Grenzen. Mangelnde Langzeitmotivation und das Gefühl der Wiederholung sind nur einige der Probleme, die Teilnehmende häufig erleben.
Vertrauensbildende Übungen und Kommunikationsübungen (wie z.B. Ice-Breaker-Spiele) können im ersten Moment ganz interessant sein, verlieren doch aber schnell ihren Reiz. Diese Methoden können dann als zwanghaft oder irrelevant empfunden werden, wodurch das Ziel, ein starkes Team zu formen, verfehlt wird.
Wie kann man Gamification nutzen?
Gamification transformiert die Art und Weise, wie wir über Teambuilding denken und es umsetzen. Indem wir Elemente aus der Welt der Spiele in den beruflichen Kontext übertragen, machen wir Teambuilding-Maßnahmen spannend und modern.
- Rollenspiele: Rollenspiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch äußerst lehrreich. Sie fördern das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung der vielfältigen Rollen innerhalb eines Teams.
- Interaktive Geschichten: Interaktive Stories fordern die Teams heraus, sich gemeinsam durch verschiedene Szenarien zu navigieren, Entscheidungen zu treffen und ihre eigenen Enden zu schreiben.
- Quests und Missionen: Aufgaben sind so konzipiert, dass sie nur durch Teamarbeit gelöst werden können. Durch Herausforderungen erfahren die Teams, wie sie ihre Fähigkeiten effektiv einsetzen und interne Kommunikation stärken können.
Stellen wir uns vor, die Aufgaben wären plötzlich Teil einer größeren Mission, eines Spiels, in dem jedes Teammitglied eine entscheidende Rolle spielt. Sie müssen gemeinsam Rätsel lösen, sich abstimmen oder in Minigames gegeneinander antreten.
Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium – und der Erfahrung von >100 Projekten.
Unsere Erfahrung
Aber Gamification ist noch viel mehr: Es gibt Hunderte wirksame Mechanismen in Spielen. Wir von Pfeffermind haben uns dank unserer langjährigen Erfahrung detailliertes Wissen über die Funktionsweisen von Spielen und Best Practice Beispiele angeeignet. So zum Beispiel für diese Kunden:
- Digitales Team-Erlebnis: In unserem Online-Escape-Game „Berliner Beute“ werden Teams in das Berlin der 20er Jahre versetzt, um eine spannende Mission zu erfüllen. Durch gemeinsames Rätseln, Live-Abstimmungen und den Wettbewerb mit anderen Teams entsteht ein authentisches und unterhaltsames Teamerlebnis.
- Corporate Identity App für ZKB: Durch Quizformate und Minispiele können Mitarbeitende ihr Wissen über das Unternehmen vergleichen, gegeneinander antreten und gleichzeitig interaktiv neue Inhalte erkunden.
- Digital Escape Event für SAP: Das digitale Escape Game Event bietet ein spannendes Science-Fiction-Szenario, bei dem Teams gegeneinander antreten. Durch humorvolle Story und abwechslungsreiche Rätsel werden die Vorteile der neuen Cloud-Lösung auf unterhaltsame Weise demonstriert.
Entwicklung durch Teambuilding
Das Phasenmodell des Psychologen Bruce Tuckman beschreibt vier Schritte zur Teamentwicklung: Forming, Storming (Konfrontation), Performing (Kooperationsphase) und Norming (Wachstumsphase).
Forming ist die Phase, in der Personen zusammenkommen und eine Gruppe bilden. Sie tasten sich einander an, lernen sich kennen.
In der Phase der Konfrontation nehmen die Team-Mitglieder ihre Rollen in der Gruppe an. Die eigene Position in der Gruppe sowie die der anderen werden ausgelotet. Konflikte und Machtkämpfe – seien es große oder kleine – finden in dieser Phase statt.
In der Kooperationsphase glätten sich die Wogen wieder. Im Idealfall war es möglich, die Interessen und Ideen aller zu verbinden. Alle wissen nun, was ihre Aufgaben sind, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.
Die Wachstumsphase ist schwierig zu erreichen. Das Team leistet mehr als die Summe seiner Mitglieder – Mehrwert entsteht. Das Teamgefühl wächst und damit auch das gemeinsame Projekt.
Dieses Modell kann auf klassische Teambuilding-Maßnahmen angewendet werden. Besser aber noch auf Spiele wie Escape Games, in denen die Teilnehmenden gemeinsam arbeiten und sich Aufgaben aufteilen müssen, um die Mission rechtzeitig zu schaffen.
Fazit
Gamification hat das Potenzial, Teambuilding von einer mühsamen Pflicht zu einem wirklich spannenden Event zu machen. Durch die Einführung von Spielelementen werden traditionelle Teambuilding-Aktivitäten nicht nur unterhaltsamer, sondern auch effektiver. Teams lernen auf innovative Weise zusammenzuarbeiten, während sie gleichzeitig Spaß haben und motiviert werden.
Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Als perfekte Mischung aus effizienter Beratung & kreativer Agentur. Und mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium. Womit können wir weiterhelfen?