AR, VR, Mixed Reality? Was ist das alles und was hat Gamification damit zu tun? Sein einiger Zeit sprechen wir immer mehr über Begriffe wie Augmendted Reality. Und natürlich ist die AR-Technologie auch für den Gamificationbereich relevant. Wir schauen uns an wie AR Serious Games und Gamification revolutioniert.

 

Was ist AR oder Augmented Reality?

Bei Augmented Reality (kurz: AR) handelt es sich per Definition um die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Doch meistens versteht man darunter eine visuelle Erweiterung durch Überlagerung.

Das heißt durch Kameratechnik wird der reale Raum als simplifizierte 3D-Umgebung erfasst, um darin erweiternde 3D-Inhalte einzusetzen. Dementsprechend ermöglicht das vorausgehende Erfassen des Raums eine perspektivisch richtige und natürliche Orientierung der künstlichen 3D-Objekte.

Auf Apples Website zum ARKit werden auch Consumern ganz schnell die Schnittstellen zwischen dieser Technologie und Gamification deutlich.

AR verändert, wie du arbeitest, lernst, spielst, einkaufst und mit der Welt um dich herum interagierst. Du kannst damit perfekt Dinge visualisieren, die sonst nicht oder nur umständlich zu sehen wären. – Apple

Augmented Reality, Virtual und Mixed Reality?

Die Begriffe beschreiben, wie viel der Realität durch digitales erweitert oder komplett ersetzt wird. Die untenstehende Grafik veranschaulicht die verschiedenen Begrifflichkeiten zu der Thematik recht gut.

Denn nach Paul Milgram et al. (1994), handelt es sich um ein Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum. Dieses zeigt das gesamte Spektrum von realer Umgebung bis zu virtueller Realität. Mixed Reality ist im Prinzip alles dazwischen.

Übergang von Realität zur Virtualität

 

Storygetriebener IKEA-Besuch mit AR

Wir haben ein Mixed Reality Spiel konzipiert, das den Besuch im IKEA Store zur spannenden Schnitzeljagd werden lässt. Die ohnehin lebensnah gestalteten Showrooms wurden zum Leben erweckt, damit die Kund:innen in die Geschichten der fiktiven Bewohner:innen eintauchen können.

So erzählt jeder Showroom die Story einer Familie. Ähnlich der Escape Room Logik finden die IKEA Besuchenden Hinweise und Rätsel über die Bewohner:innen, die sie zusammensetzen müssen. Dadurch erfahren sie, welche Objekte sie mit dem in der IKEA Family App eingebauten AR Gamification Tool scannen sollen.

Der zweite Teil des Spiels führt die Kund:innen auf die Produktfläche, wo sie mit Cleverness und Aufmerksamkeit herausfinden, wohin die jeweiligen Familien verschwunden sind. Eine analog digitale Experience, die einer breiten Zielgruppe den Besuch im IKEA Store versüßt.

AR-Schnitzelkagt – IKEA Schweiz

Und mit „IKEA Place“ hat Ikea nun eine eventunabhängige Augmented Reality App zur individuellen und virtuellen Wohnraum-Planung gelauncht.

Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium – und der Erfahrung von >100 Projekten.

 

Geolocation-Games als AR „light“

Mit ortsbasierten Games haben wir ebenfalls schon viel Erfahrung gesammelt. Z.B. war eine unserer ersten Whitelabel-Lösungen für ÖPNV-Dienste ein Spiel, bei dem man an jeder Haltestelle eine kleine Quizfrage aufsammeln kann. Beantwortet man diese richtig, hat man die Chance, die Haltestelle zu besetzen – wie eine Straße bei Monopoly.

Wenn andere Spielende an „meiner“ Haltestelle vorbeifahren, bekomme ich einen Teil der erspielten Punkte. Da ich jedoch auch vertrieben werden kann, entbrennt ein Kampf um die heißesten Spots der Stadt.

Im letzten Jahr konnten wir das Konzept sogar schnell und kosteneffizient für die Leipziger Verkehrbetriebe adaptieren. Das Gameplay fühlt sich dabei schon recht „realitätserweiternd“ an – Augmented Reality „light“, könnte man sagen. Unsere Vision: Ein Spiel entwickeln, das so viel Spaß macht, dass ÖPNV-Kunden sogar Umwege fahren, um länger spielen zu können.

ÖPNV Gamification - Leipziger Verkehrsbetriebe

 

Vorteile von Augmented Reality

  • Lebendigkeit: Die direkte Nähe zur echten Umgebung transportiert eine bisher unerreichte Lebendigkeit in digitalen Medien.
  • Storytelling: AR Scan Games gibt es zu genüge, doch durch Gamification und Serious Games sind die Möglichkeiten von Mixed Reality fast grenzenlos.
  • Trendthema: Die Nutzung von einer innovativen aber gleichzeitig sehr gut zugänglichen Technologie bekommt relativ viel Aufmerksamkeit und wird positiv aufgefasst.
  • Motivation: Der häufig starke Anteil zur individuellen Mitgestaltung bei AR-Konzepten erhöht die intrinsische Motivation der Spielenden.
  • Raumnutzung: Als Schnittstelle des realen und virtuellen Raums lassen sich besonders originelle Szenarien konzipieren und darstellen. Bei der IKEA Family App nutzen wir die Room Settings als zentrale Anlaufstellen und Storyanker, verlagern das Spiel in Teil B aber zur optimalen Raumnutzung auf die Ausstellungsflächen.

Vorteile von AR

 

Augmented Reality aktuell

Was noch vor kurzem Zukunftsmusik war, ist heute schon längst aktueller Trend. Apps wie „Complete Anatomy“ zeigen wie anschaulich Biologie-Stoff zum Selbstlernen sein kann. „Minecraft Earth“ ist eine wohl eher gelungene Adaption eines erfolgreichen Games in die AR-Welt.

Und von den vielen Snapchat- und Instagram-Filtern ganz zu schweigen… Alles Augmented Reality. Der Launch von ARKit (Apple) und ARCore (Google) ermöglicht Entwickler:innen zuverlässigere Augmented-Reality-Schnittstellen denn je.

Doch auch mit der Vuforia API lassen sich über eine simple Unity3D Integration schon schnell AR-Prototypen basteln. Bis wir uns gegenseitig als Hologramme in Video-Calls sehen.

 

Fazit

Für die Gamification und Serious Games Branche ist AR eine coole Erweiterung der bisherigen Möglichkeiten. Spielkonzepte können jetzt außerhalb der Konsolen gedacht werden. Games werden immer imersiver. AR in der Gamification ist ein gutes Mittel, um noch spannendere Erlebnisse zu schaffen.

Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Als perfekte Mischung aus effizienter Beratung & kreativer Agentur. Und mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium. Womit können wir weiterhelfen?