Case Study: City-Quiz
Ortsbasiertes White-Label Quizspiel für ÖPNV-Anbieter
Challenge
Nahverkehrsunternehmen haben einen schweren Stand. Ihre Kunden lieben sie selten, sie sind Mittel zum Zweck und niemand genießt das tägliche Bahnfahren zur Arbeit.
Wir können wir den Kunden des ÖPNV einen Mehrwert bieten und die Zeit in Bus und Bahn versüßen? Wie können wir den öffentlichen Personennahverkehr gamifizieren?
Lösung
Unsere Idee: Den täglichen Weg zu Arbeit so interessant machen, dass sich Nutzer auf den ÖPNV freuen. Daher brauchten wir ein Spiel, das User begeistert und mehr Leute zum Bus- und Bahnfahren animiert.
Dafür haben wir eine App entwickelt, bei der man an jeder ÖPNV-Haltestelle in Deutschland eine kleine Quizfrage aufsammeln kann. Beantwortet man diese richtig, hat man die Chance, die Haltestelle zu besetzen wie eine Straße bei Monopoly. Kommen andere Spieler an „meiner“ Haltstelle vorbei, bekomme ich einen Teil der erspielten Punkte. Da diese mich jedoch vertreiben können, entbrennt ein Kampf um die heißesten Spots der Stadt.
Nach einem erfolgreichen Testlauf in Berlin, konnten wir unsere Quiz-App als White-Label-Solution an zahlreiche ÖPNV-Kunden verkaufen (VRR, NVBW, nah.SH und DVB), die mehrere erfolgreiche und medial begleitete Kampagnen durchführten.
Wrap-up
- Innovatives Game-Play mit ortsbasiertem GPS-Tracking, lange vor Pokémon Go
- Verknüpfung von realer Welt und Spielwelt, ein City-Monopoly mit Quiz-Charakter
- White-Label-Lösungen für den VRR, nah.SH, DVB und den 3-Löwen-Takt
Pfeffermind-News
Neujahrsgrüße 2025
Philipp Reinartz berichtet in seinen Neujahrsgrüßen darüber, was 2024 bei Pfeffermind passiert ist und wohin die Gamification Trends gehen.
“Spiele des Jahres” der Mitarbeitenden von Pfeffermind
Im Artikel stellt das Team von Pfeffermind die persönlichen „Spiele des Jahres“ vor – von der analogen Neuheit bis zum Indie-Klassiker!
Gamification in Unternehmen – Unsere Best Practices 2024
Unsere Best Practices zeigen, wie vielseitig Gamification in Unternehmen ist: von Finanzwissen und interkulturellen Kompetenzen bis zu IT.