Am 07.11.2018 war unser Geschäftsführer Philipp Reinartz Keynote Speaker des Events GAME ON. Das Thema: Gamification im Mittelstand. Eingeladen hatte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin, das das Thema Digitalisierung des Mittelstands in den Fokus rückt.
Speaker des Events
Über 800 Anmeldungen von Vertretenden des Mittelstands sorgten für ein ausverkauftes Vollgutlager Berlin – wohl auch, weil sich u.a. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier angekündigt hatte.
Nach einleitenden Worten von Alexandra Horn (Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin), Prof. Dr. Mario Ohoven (Mittelstandspräsident, BVMW e.V.) und Christian Hirte (Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), sprach Philipp über die Chancen von Gamification.
Das Publikum des „Game On“-Events | © offenblende
Keine Angst vor Technologien
Unternehmen aus dem Mittelstand schrecken häufig vor der Nutzung von neuen Technologien zurück. Vor allem, weil sie einen hohen finanziellen Aufwand fürchten.
Dabei liegt gerade deren große Stärke in ihrem Ideenreichtum und ihrer Offenheit für Innovation.
Gamification für den Mittelstand muss keine teure Investition sein, sondern kann vielmehr eine intelligente, maßgeschneiderte Lösung darstellen. Wie kann das genau aussehen? Hier ein Ausschnitt des Vortrages:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Planung macht den Meister
Die Keynote aus dem Hause Pfeffermind verriet auf dem Event, wie mittelständische Unternehmen von Gamification und Serious Games profitieren können. Konkrete Beispiele zeigen, wie Gamification im Mittelstand aussehen kann – und welche existierenden Maßnahmen Erfolg versprechen.
Haben Sie sich also schon immer mal gefragt, wie Gamification für Ihr Unternehmen eingesetzt werden kann? Hier geht es zu Referenzen aus dem Hause Pfeffermind.
Wichtig dabei: Ganzheitlich denken. Schnellschüsse gehen oft nach hinten los. Mithilfe des Design Thinking analysiert Pfeffermind Probleme und begegnet ihnen anschließend mit der Power der Spiele.
Mittelstand: Mut zur Gamification
So können Mittelständler in ganz verschiedenen Bereichen Menschen motivieren. Ob Kund:innen oder Mitarbeitende. Ob in Personal, Marketing, Produktion, Operations oder Innovation.
Meistens sind es heute noch Konzerne, die ein Gamification Projekt wagen. Dadurch droht der Mittelstand abgehängt zu werden. Am Ende gab es eine klare Botschaft an die Mittelständler:innen: Mutig sein, Gamification Projekte im Verbund mit anderen Firmen gemeinsam angehen, testen und optimieren! Dann macht sich auch der Mittelstand für die Digitalisierung fit.
Get-together auf dem „Game on“-Event | © offenblende
Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium – und der Erfahrung von >100 Projekten.
Gamification für den Mittelstand – Erlebnisstationen
Im Anschluss an die Keynote konnten die Gäste der GAME ON technologische Innovationen bestaunen. Dabei wurde Digitalisierung durch Praxisbeispiele interaktiv erlebbar. In diversen Stationen wurden Innovationen und digitale Themen präsentiert.
Digitale Innovationen:
- Wertschöpfungsprozesse
- Mobiles Bezahlen und Marketing
- Digitales Schaufenster
Digitale Themen:
- Kollaboration
- Personalgewinnung
- Teamentwicklung
- IT-Sicherheit & Datenschutz
- Weiterbildung und IT-Sicherheit
So mussten die Gäste zum Beispiel den Umgang mit VR-Brillen oder Augmented Reality meistern. Einige vorgestellte Projekte sind hier auch noch auf der Veranstaltungshomepage unter der Rubrik Erlebnisstationen einsehbar.
Gastbeitrag von Philipp Reinartz
Über den Sinn und Zweck von Gamification, den Gamification-Prozess und den Unterschied von Gamification zu allgemein bekannten bzw. klassischen Spielen hat Philipp Reinartz auch einen Gastartikel verfasst. Darin wird auch tiefergehend über das Thema aufgeklärt. Hier geht es zum Blogbeitrag zum Thema auf gemeinsam-digital.de
Fazit
Spiele sind nicht nur etwas für die Big Player unter den Firmen. Nein – Gamification ist ebenso interessant für den Mittelstand. Hohe Kosten und komplexe Projekte schrecken viele Unternehmen ab. Dabei können spannende Projekte auch mit kleinen Budgets und einfachen Gamification-Maßnahmen umgesetzt werden.
Also: Keine Angst vor der Digitalisierung und technischer Innovation! Vielmehr sind Games eine Chance auch für mittelständische Unternehmen, auf sich aufmerksam zu machen, Brand Awareness zu schaffen oder interne Prozesse leichter zugänglich zu machen
Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Als perfekte Mischung aus effizienter Beratung & kreativer Agentur. Und mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium. Womit können wir weiterhelfen?