Pfeffermind für den TOMMI 2025 nominiert

Allgemein, Featured

Unser gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Coesfeld entwickeltes Spiel Flag It! wurde für den TOMMI Kindersoftwarepreis 2025 in der Kategorie „Apps“ nominiert. Die Nominierung unterstreicht unser Ziel, gesellschaftlich relevante Themen altersgerecht und spielerisch zugänglich zu machen.

Was ist der TOMMI Kindersoftwarepreis?

Der TOMMI wird jährlich vergeben und zeichnet herausragende digitale Angebote für Kinder und Jugendliche aus. Zunächst trifft eine Fachjury aus Expert:innen eine Vorauswahl der Spiele. Anschließend entscheiden Kinder und Jugendliche in rund 50 Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz darüber, welche Titel gewinnen. Dadurch ist der TOMMI ein besonderer Preis, bei dem die Zielgruppe das letzte Wort hat.

Der Preis dient neben der Auszeichnung auch als Orientierungshilfe für Eltern, Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal. In der Kategorie „Apps“ werden mobile Anwendungen prämiert, die durch ihren spielerischen, kreativen oder lehrreichen Ansatz überzeugen.

 

Flag It! – Medienkompetenz durch spielerische Entscheidungen

Flag It! ist ein Serious Game für Kinder ab zwölf Jahren mit geistigen Einschränkungen. Entwickelt wurde das Spiel gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Coesfeld. Es thematisiert digitale Risiken wie Cybergrooming, Grenzverletzungen oder ungewollte Kontaktaufnahmen im Netz – ohne dabei zu überfordern oder Angst zu machen.

Spielerisch werden reale Online-Situationen aus den Bereichen Social Media, Gaming oder Video-Plattformen dargestellt. Die Spielenden wählen eine von drei Figuren mit jeweils eigener Geschichte. In kurzen, erzählten Szenen entscheiden sie per Swipe-Geste, ob das Verhalten der dargestellten Personen unbedenklich ist („Green Flag“) oder problematisch („Red Flag“). Dabei werden alle Entscheidungen sofort mit einfachem Feedback erläutert.

Ein durchdachtes UX-Konzept erleichtert den Zugang: Mit leichter Sprache, unterstützenden Illustrationen, Vorlesefunktion und einem integrierten Wörterbuch können auch Kinder, die nicht lesen können, aktiv teilnehmen. So wird Medienkompetenz auf Augenhöhe vermittelt – niedrigschwellig, sicher und einfühlsam.

Was die Nominierung für uns bedeutet

Die Nominierung ist eine große Anerkennung für das gesamte Projektteam. Sie zeigt, dass es möglich ist, auch komplexe und sensible Inhalte wie Kinderschutz und digitale Gewalt spielerisch, aber dennoch ernsthaft zu vermitteln. Gerade weil die Zielgruppe von Flag It! besondere Herausforderungen im Alltag zu bewältigen hat, war es das Ziel ein möglichst zugängliches und motivierendes Format umzusetzen.

Für uns als Agentur ist die Nominierung ein Ansporn, weiter neue Wege im Bereich der digitalen Bildung zu gehen – gemeinsam mit Partnern, die ebenso für Aufklärung, Teilhabe und Empowerment stehen. Und sie macht deutlich, dass Gamification und Serious Games zentrale Bausteine moderner Bildungsarbeit sind.

Spielerischer Zugang zu komplexen Themen – unabhängig von Medium oder Zielgruppe

Seit vielen Jahren entwickeln wir bei Pfeffermind digitale wie analoge Formate, die gesellschaftlichen Nutzen spielerisch aufgreifen. Die Themen sind vielfältig und reichen von Bildung und Integration über Sprache bis hin zu Nachhaltigkeit. Sie haben alle eine Gemeinsamkeit: Sie zeigen, wie man durch spielerische Interaktion Denkprozesse anregen, Wissen vermitteln und Verhaltensweisen verändern kann.

Weimarer Republik e.V.

Das Haus der Weimarer Republik versteht sich als Forum für Demokratie. Und bat uns, ein Lernspiel zu entwickeln, das es schafft, Jugendlichen die dramatische Zeit im Deutschland der Jahre 1929 bis 1933 näher zu bringen. Wie schaffen wir es, mithilfe eines Online-Games Gefährdungen für Demokratien sowie Bedarf für individuelle, gesellschaftliche Verantwortung so zu vermitteln, dass Jugendliche zwischen 14 und 19 sich gerne damit beschäftigen und Learnings mitnehmen?

In Anlehnung an ein Point&Click Adventure haben wir das Berlin der frühen 1930er Jahre in einem einstündigen Browsergame zum Leben erweckt. Das Spiel setzt stark auf erzählerische Mittel. Die Spielenden bewegen sich in der Rolle einer jungen Journalistin durch Szenen zeitgemäßer Charaktere. So kombinieren wir auf einzigartige Weise historische Fakten und Quellen mit emotionalen Charakteren und Geschichten.

Das Spiel erreichte schon in den ersten Wochen mehr als 10.000 Jugendliche, war für den Kindersoftware-Preis Tommi nominiert und gewann den Pädagogischen Medienpreis 2023, den Deutschen Agenturpreis sowie den Kindermedienpreis „Goldener Spatz“ 2024.

Mission 1929 – Freiheit unter Druck

Goethe-Institut – Sprachkompetenz-Spiel

Das Goethe-Institut ist ein weltweit tätiges Kultur-Institut, das ein umfassendes Deutschlandbild vermittelt – und gleichzeitig Prüfungen für Deutschkenntnisse anbietet. Dabei umfasst das Prüfungsportfolio Versionen für Jugendliche und Erwachsene. Aber für Kinder? Fehlanzeige. Wie entwickeln wir also ein Prüfungsspiel, bei dem spielerisch die sprachlichen Kompetenzen von Kindern getestet werden können?

Mit einem browserbasierten Point & Click Adventure. Die verschiedenen Aufgabenstellungen und liebevoll designten Illustrationen sind kindgerecht und wecken das Interesse und die Neugierde der Zielgruppe. Mithilfe der abwechslungsreichen Aufgaben werden während des Spielens die Kompetenzen Hören, Lesen und Schreiben geprüft und gleichzeitig verbessert.

Referenzen Bilder Goethe Sprachkompetenz

WEDO – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Seit 2003 unterstützt „SCHAU HIN!“ Eltern mit Kindern zwischen drei und 13 Jahren im Umgang mit modernen Medien. Die federführende Agentur WE DO communication fragte uns: Wie können wir mit einer gamifizierten Form der Wissensvermittlung Eltern und deren Kinder erreichen?

Wie funktionieren soziale Netzwerke? Welche Suchmaschinen eignen sich besonders für Kinder? Und seit wann wird eigentlich die Sendung mit der Maus ausgestrahlt Durch einen neu aufbereiteten Multiple-Choice-Klassiker im Wer-Wird-Millionär-Stil haben wir ein Online-Medienquiz entwickelt, das Eltern und Kinder gemeinsam spielen. So ist ein niedrigschwelliges Lernangebot für Eltern und Familien entstanden, das langfristig und flexibel genutzt werden kann. Und das beweist: Auch mit geringen Budgets lassen sich nachhaltige Lösungen entwickeln, die über Jahre genutzt werden.

Das WeDo Medienquiz

Fazit

Die Nominierung von Flag It! für den TOMMI Kindersoftwarepreis 2025 ist ein starkes Zeichen für den Erfolg spielerischer Bildungsformate. Sie bestätigt, dass auch sensible Inhalte wie digitaler Kinderschutz durch Games vermittelt werden können – vorausgesetzt, sie sind inklusiv, altersgerecht und ansprechend gestaltet.

Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Als perfekte Mischung aus effizienter Beratung & kreativer Agentur. Und mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium. Womit können wir weiterhelfen?