Game entwickeln lassen – individuelle Spieleentwicklung für Unternehmen

Allgemein, Escape Games, Gamification in Unternehmen

Immer mehr Unternehmen setzen auf Spiele, um ihre Ziele effizienter zu erreichen. Ob interne Schulung, Kundenbindung oder Markeninszenierung – spielerische Formate bieten neue Wege zur Motivation. Wer ein Game entwickeln lassen möchte, braucht dafür einen professionellen Partner mit Erfahrung im B2B-Bereich. Pfeffermind ist spezialisiert auf die Konzeption und Umsetzung von Games für Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Wir entwickeln keine Unterhaltungsspiele für Endkunden, sondern maßgeschneiderte Gamification-Lösungen für professionelle Kontexte.

Game entwickeln lassen im B2B-Kontext: was bedeutet das?

Ein Game entwickeln heißt im Unternehmenskontext, konkrete Lern- oder Kommunikationsziele in spielerische Formate zu übersetzen. Im Unternehmensumfeld steht nicht der Spielspaß allein, sondern vor allem der Nutzen im Vordergrund. Spiele werden gezielt eingesetzt, um Lernprozesse zu fördern, komplexe Inhalte zu vermitteln oder Interaktionen zu verbessern. Dabei unterscheiden wir zwischen Gamification und Serious Games: Gamification meint die Integration von Spielelementen in spielfremde Kontexte – wie etwa Apps oder Plattformen. Serious Games hingegen sind vollwertige Spiele mit einem didaktischen oder strategischen Ziel. Pfeffermind konzipiert als Game Studio Anwendungen, die speziell auf B2B-Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir arbeiten für Konzerne, Mittelständler und öffentliche Institutionen. Unsere Formate reichen von spielbasierten Apps über hybride Workshop-Games bis hin zu digitalen Escape Games.

Zusammengefasst:

  • Serious Games: Spiele mit Lern- oder Schulungsziel

  • Gamification-Apps: Motivation durch Spielmechaniken im Arbeitsalltag

  • Eventspiele: Interaktive Formate für Messen, Schulungen oder Teambuildings

Was Unternehmen beachten sollten, wenn sie ein Game entwickeln

Games für Unternehmen müssen nicht nur unterhalten, sondern vor allem funktionieren. Sie sollen Inhalte transportieren, Markenwerte kommunizieren oder konkrete Verhaltensänderungen anstoßen. Das erfordert ein tiefes Verständnis für Zielgruppen, Kommunikationsziele und technische Umfelder.

Eine der größten Herausforderungen liegt in der Vielfalt der Zielgruppen. Während die Game Entwicklung für die Azubischulung möglichst niedrigschwellig sein muss, verlangen Vorstände ganz andere Formate – etwa strategische Planspiele. Hinzu kommt die technische Integration in bestehende Systeme, Sicherheitsanforderungen und die barrierefreie Gestaltung.

Ein Beispiel für ein erfolgreiches Game trotz komplexer Inhalte ist NovaProtocol, ein digitales Escape Game für Bosch. Mitarbeitende lernen darin Finanz-Kennzahlen wie CapEx oder Free Cash Flow spielerisch kennen – durch Rätsel, Teamwork und eine spannende Story.

Ein weiteres von unseren Game Entwicklern umgesetztes Projekt ist Space Adventure Phoenix, ein Spiel für SAP. Dort lernen neue Mitarbeitende auf unterhaltsame Weise, wie IT-Sicherheit funktioniert – indem sie sich als Hacker in ein futuristisches Alien-System einloggen müssen.

Beide Projekte zeigen: Auch ernste Themen lassen sich durch eine kreative Game Entwicklung spannend verpacken. Zahlreiche weitere erfolgreich Projekte zeigen, wie vielfältig die Game Entwicklung im Unternehmenskontext sein kann.

Gamification Beispiel: Ein Serious Games Referenzprojekt von Bosch, bei dem Mitarbeiter spielerisch in einem virtuellen Escape Room für die Digitalisierung sensibilisiert und trainiert werden.

Wie Pfeffermind Games für Unternehmen entwickelt

Wir setzen bei jedem Projekt auf einen strukturierten, iterativen Entwicklungsprozess. Unser Ziel ist immer eine maßgeschneiderte Lösung – nie ein Produkt von der Stange. Zu Beginn einer individuellen Game Entwicklung steht meist ein gemeinsamer Workshop oder eine Bedarfsanalyse.

Unser Ansatz basiert auf der Player Journey, einem selbst entwickelten Toolkit, mit dem wir Nutzer:innen-Perspektiven analysieren und motivierende Spielkonzepte entwickeln. So entstehen aus Aufgaben wie „Mitarbeitende schulen“ oder „Kund:innen aktivieren“ spielerische Formate mit echter Wirkung.

Ein Beispiel für die Vorgehensweise in der Spielentwicklung ist unser Strategie-Funnel für die Bundesbank. In diesem Spiel erleben Vorstände einen mehrjährigen Strategiezyklus als interaktives Brettspiel – mit Ressourcenmanagement, Ereignissen und Teamentscheidungen. So wird aus einem abstrakten Thema ein greifbares Erlebnis.

Ein Gamification Referenzprojekt für die Deutsche Bundesbank, das die strategische Steuerung spielerisch in einem serious game vermittelt.

Fazit: Individuelle Games entwickeln lassen mit Pfeffermind

Games für Unternehmen sind mehr als nur nette Spielereien. Sie können Prozesse verbessern, Motivation steigern und Wissen nachhaltig vermitteln. Voraussetzung ist jedoch eine professionelle Umsetzung mit Erfahrung, Strategie und Kreativität.

Pfeffermind vereint als Gamification-Agentur spielerisches Denken mit methodischer Expertise. Als erfahrene Game Entwickler begleiten wir Unternehmen von der Idee bis zur fertigen Lösung – ob als beratende Instanz oder Full-Service-Partner. Mit über 100 Projekten für namhafte Kunden wie SAP, Bosch oder der Bundesbank sind wir bestens aufgestellt.

Wer ein Game entwickeln lassen möchte, braucht ein Team, das Technik und Zielgruppen gleichermaßen versteht. Mit Begeisterung für gutes Game Design begleiten wir den gesamten Prozess.

Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Als perfekte Mischung aus effizienter Beratung & kreativer Agentur. Und mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium. Womit können wir weiterhelfen?