2024 war ein erfolgreiches Jahr für Pfeffermind. Wir konnten unseren Kunden zeigen, wie vielseitig und wirkungsvoll Gamification in Unternehmen sein kann. Vom Finanzwissen über interkulturelle Kompetenzen bis hin zur IT-Sicherheit – wir haben spannende und praxisnahe Lösungen geschaffen. In diesem Jahresrückblick präsentieren wir drei Best Practices, die stellvertretend für die Bandbreite und den Erfolg unserer Arbeit stehen.
Finanzwissen spielerisch erleben
Was bedeuten CapEx, NWC und Free Cash Flow? Diese Fragen wollte die Finance Academy von Bosch seinen Mitarbeitenden beantworten. Doch komplexe Finanzthemen und mathematische Fachbegriffe wirken oft trocken und wenig motivierend. Gleichzeitig sind diese Kennzahlen essenziell für die Unternehmensstrategie. Wie bringt man also Mitarbeitenden ohne Finanzhintergrund das Financial Target Picture bei?
Wir entwickelten ein Digitales Escape Game, das die abstrakte Welt der Finanzen mit einer fesselnden Cyberpunk-Story verbindet. In Teams müssen die Spielenden interaktive Aufgaben lösen und sich schrittweise mit den zentralen Finanzkennzahlen auseinandersetzen. Jede Spielphase stellt eine Kennzahl in den Mittelpunkt und fordert die Spielenden heraus, Dokumente zu analysieren, Berechnungen anzustellen und logische Schlüsse zu ziehen.
- Spannende Rätsel machen die Theorie greifbar und fördern das kritische Denken.
- Zeitlimits und ein Wettbewerb zwischen Teams steigern den Ehrgeiz und das Engagement.
- Teamabsprachen und gemeinsames rätseln stärken die Zusammenarbeit und das Gemeinschaftsgefühl.
Das Escape Game macht aus einem komplexen Thema ein spielerisches Erlebnis, das Mitarbeitende begeistert und das Verständnis für wichtige Finanzkennzahlen nachhaltig vertieft.
Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium – und der Erfahrung von >100 Projekten.
Interkulturelle Kompetenzen fördern
Im Rahmen von BeCOIL, einem Projekt der Berliner Hochschulen, arbeiten Studierende international und kollaborativ zusammen. Doch unterschiedliche Arbeitsweisen und kulturelle Unterschiede führen schnell zu Missverständnissen. Wie bereitet man Studierende darauf vor, erfolgreich in interkulturellen Teams zu arbeiten?
Unser Serious Game entführt die Studierenden in eine magische Akademie, bewohnt von geometrischen Formen. Ihre Mission: Gemeinsam mit Teammitgliedern aus verschiedenen Welten ein Gegengift herstellen, um den Brunnen des Lebens zu retten. Der Weg dorthin ist geprägt von Rätseln und Aufgaben, die Kommunikation und Empathie fordern.
- Jede geometrische Form repräsentiert eine spezifische Perspektive oder Arbeitsweise.
- Erfolgreiche Konfliktlösung und gute Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg.
- Die Vielfalt der Teammitglieder wird als Stärke hervorgehoben.
Die Spielenden erleben so hautnah, wie wichtig interkulturelle Kompetenzen und gelungene Kommunikation sind. Das Spiel schafft einen sicheren Raum, um Missverständnisse zu erkennen und voneinander zu lernen – eine wertvolle Vorbereitung auf reale internationale Zusammenarbeit.
„Es genügt nicht, sich einzig auf Aktivierungs- und Belohnungsmechanismen wie Abzeichen oder Rankings zu verlassen. Je tiefer die Spielenden in die fiktive Handlung hineingezogen werden, desto mehr beschäftigen sie sich natürlich auch mit den Inhalten und erinnern diese.“ – Philipp Reinartz
IT-Sicherheit neu gedacht
Der Verein CSSA wollte Mitarbeitende großer Unternehmen wie Allianz und Siemens für IT-Sicherheit sensibilisieren – ohne langweilige Theorie und ermüdende Schulungsmaterialien. Besonders Themen wie generative KI stellen neue Herausforderungen dar. Doch wie vermittelt man dieses Wissen spannend und nachhaltig?
Unser digitales Escape Game „Hackers and Hooks“ entführt die Spielenden in eine futuristische Piratenwelt. Die Aufgabe: Die „Rising Starlight“ vor einem Cyberangriff retten. Unterstützt von der KI „PapagAI“ infiltrieren die Spielenden das System der Cyberpiraten. Dabei lernen sie spielerisch, Angriffe zu erkennen und sich davor zu schützen.
- Themen wie generative KI und Social Engineering werden durch praktische Aufgaben greifbar gemacht.
- Die immersive Story motiviert die Teilnehmenden und hält sie über die gesamte Spielzeit hinweg bei der Sache.
- Ein „Safe Space“ ermöglicht das Üben kritischer IT-Situationen ohne reale Risiken.
Das Escape Game macht aus einem oft als langweilig empfundenen Thema ein spannendes Abenteuer. Die Spielenden setzten ihr Wissen direkt um, wodurch es nicht nur hängen bleibt, sondern auch Spaß macht. Ahoi!
Fazit
Die drei vorgestellten Projekte zeigen, wie Gamification Unternehmen bereichert:
- Komplexe Themen wie Finanzwissen oder IT-Sicherheit werden durch spielerische Ansätze greifbar und motivierend.
- Interaktive Lernmethoden fördern nicht nur das Wissen, sondern auch Teamarbeit und Empathie.
- Spaß und Engagement machen selbst schwierige Inhalte zu einem Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt.
Wir freuen uns darauf, auch 2025 mit kreativen und spielerischen Lösungen Mehrwert für Unternehmen zu schaffen. Gamification ist mehr als ein Trend – es ist ein Schlüssel für Lernen, Motivation und Zusammenarbeit in der Arbeitswelt von morgen.
Ready to play? Seit >10 Jahren steht Pfeffermind für Gamification & Serious Games Expertise. Als perfekte Mischung aus effizienter Beratung & kreativer Agentur. Und mit Kunden von Bildung bis Banking, von Bosch bis zum Bundesministerium. Womit können wir weiterhelfen?