info@pfeffermind.de oder Telefon unter +49 (0)30 40551491Kostenloses Erstgespräch

Challenge

Wir geben es gerne zu: SAP gehört zu unseren Stamm- und Lieblingskunden. Was auch an deren großen Offenheit liegt, immer wieder Neues auszuprobieren. Daher war nach einigen erfolgreichen Projekten auch die Arbeitsanweisung Anfang 2021 nicht verwunderlich: Was können wir dieses Jahr machen, um IT-Sicherheit spannend zu vermitteln? Und dabei einerseits beliebte Escape-Game-Mechaniken verwenden, andererseits unseren Mitarbeitenden etwas Neuartiges bieten?

Zwar sollte die neue Gamification einen genauso spielerischen und kompetitiven Charakter wie die alten Projekte aufweisen, jedoch sollte sich die Spielmechanik von den bisherigen Projekten stark unterscheiden und vor allem ohne Spielleiter:in spielbar sein. Dieses Mal sollten die Spielenden auch die Wahl haben, ob sie allein oder in Teams spielen. Davon unabhängig sollte außerdem Vergleichbarkeit zwischen den Spielenden entstehen, um die Konkurrenz zwischen den Teams/Spielenden anzuspornen. Wie können wir vollkommen neue Spielmechaniken verwenden, die zwar ähnliche Inhalte vermitteln, jedoch ein ganz anderes Spielerlebnis bieten? Und wie gestalten wir das Spiel so, dass es selbsterklärend ist und keine Spielleitung benötigt?

Lösung

Ohne Spielleiter spielbar, in Teams und alleine, inklusive Vergleichbarkeit mit den Kollegen – es war schon eine harte Nuss. Aber mit unserem Verhör-Game haben wir sie geknackt. Die Spielenden lösen einen Fall, indem sie ein Video- und Audio-Archiv mit Beweismaterial durchforsten. Der Clou: Die Verhöre mit den Verdächtigen sind in kurze Mini-Clips unterteilt und können jeweils nur über passende Suchwörter gefunden werden. Um sie in die richtige Reihenfolge zu bringen und sich so den Verlauf einer Spionage-Geschichte zu rekonstruieren. Der große Vorteil an dieser Spielmechanik: Die Spielenden beschäftigen sich intensiv mit den Aussagen und somit den Themen rund um Informationssicherheit, um den Spion zu finden. Durch das immersive Spielszenario müssen die Spielenden die Taten des Spions nachvollziehen. Und diese basieren auf übergangenen Sicherheitsvorschriften. Dadurch müssen die Spielenden verschiedene Datensicherheitsszenarien durchspielen. Dank des realistischen Materials und den nachgestellten Verhör-Situationen ist ein spannendes Setting garantiert.

  • Navigierbare Video- und Audio-Datenbank
  • Nachgestellte Verhör-Situationen mit professionellen Schauspieler:innen
  • Ein Tipp-System unterstützt die Spielenden, so dass eine Spielleitung nicht nötig ist
  • Die Punkte und der Score zur Vergleichbarkeit werden anhand der benötigten Zeit und Tipps automatisch berechnet

SAP "The Spy" - Beispielhafte Screenshots aus dem Digital Escape Game

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten

Kontakt

Digitale Spielkonzepte und Gamification Beratung für Unternehmen und Organisationen.

E-Mail: info@pfeffermind.de
Telefon: +49 (0)30 40551491

Unverbindlich anfragen

Gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg