Case Study: IT-Security Escape Game
Spielerische Awareness-Kampagne im Weltall
Challenge
Für SAP sollten wir ein lästiges To-Do von der internen Muss-ich-machen- auf die Will-ich-machen-Liste übertragen: Eine IT-Security Unterweisung.
Die einstündige PowerPoint Präsentation ist passé – die Mitarbeitenden haben keine Lust und die Inhalte bleiben nicht im Kopf.
Aber wie wird Passwortsicherheit spannend?
Lösung
Können wir Phishing & Co nicht viel besser verständlich machen, wenn wir den Spieß umdrehen? Und die Mitarbeitenden selbst zu Hackern machen? Denn Prozesse, die ich selbst durchlebe, werden im Gedächtnis tiefer verankert.
So entwickelten wir ein digitales einstündiges Escape Game mit einer spannenden, humorvollen Story im Weltall: Die Spielenden hacken sich in einer fernen Zukunft bei Aliens ein, wenden selbst Phishing-Strategien an oder durchstöbern deren Social-Media-Profile – um ein galaktisches Bauprojekt zu stoppen, das die Erde vernichten würde. Und verstehen so, worauf sie selbst in Zukunft achten sollten, um genau solche Angriffe auf SAP zu verhindern.
Das digitale Spiel kann von vielen Teams weltweit gleichzeitig gespielt werden und war Herzstück des Cyber Security Month. Der Zeitdruck erfordert kommunikative Teamarbeit. Dank des stimmungsvollen, immersiven Sci-Fi-Looks tauchen SAP-Mitarbeitende in eine Welt ein, in der IT-Security-Inhalte Spaß machen – und hängen bleiben.
Wrap-up
- IT-Prozesse werden durch verschiedenste Rätsel auf unterhaltsame Weise erlebbar gemacht
- Mitarbeitende tauchen ein in eine immersive Welt mit Sci-Fi-Look, humorvoller Story und kniffligen Rätseln
- Keine Vorbereitung nötig, es ist sofort im Browser spielbar
- Einfach anpassbare Lösungseingabe, Story-Fortschritt und Tipps per Chat
Pfeffermind-News
Pfeffermind Offsite: 3 Tage in Brandenburg
Unser Team-Offsite am See: Strategie, Spielen, Natur genießen – ein Rückblick.
Pfeffermind wächst!
Wir wachsen! Jetzt für unsere neuen Jobs im Marketing & Office Management bewerben.
Startschuss AngstVrei – VR-Spiel gegen Schulangst
Nach intensiver Vorbereitung startet nun das dreijährige Verbundprojekt „AngstVRei“ – ein VR-Spiel zur Therapie von Schulangst.