Case-Study: Point&Click-Adventure
Sprachkompetenz-Spiel für das Goethe Institut
Challenge
Das Goethe-Institut ist ein weltweit tätiges Kultur-Institut, das ein umfassendes Deutschlandbild vermittelt – und gleichzeitig Prüfungen für Deutschkenntnisse anbietet. Dabei umfasst das Prüfungsportfolio Versionen für Jugendliche und Erwachsene. Aber für Kinder? Fehlanzeige.
Wie entwickeln wir also ein Prüfungsspiel, bei dem spielerisch die sprachlichen Kompetenzen von Kindern getestet werden können?
Lösung
Mit einem browserbasierten Point & Click Adventure. Die verschiedenen Aufgabenstellungen und liebevoll designten Illustrationen sind kindgerecht und wecken das Interesse und die Neugierde der Zielgruppe. Durch eine spannende Geschichte und bunte Charaktere tauchen die User in das Spiel ein und lernen spielerisch und eher nebenbei bzw. unterbewusst Neues über die Sprache.
Dabei achteten wir darauf, einen hohen Realitätsbezug zur Lebenswelt der Kinder zu schaffen und alltägliche Sprachhandlungen einzubeziehen, um den Lerntransfer in die echte Welt zu vergrößern.
Mithilfe der abwechslungsreichen Aufgaben werden während des Spielens die Kompetenzen Hören, Lesen und Schreiben geprüft und gleichzeitig verbessert.
Um die Motivation der Kinder aufrecht zu erhalten, gibt es kein Durchfallen –ihre Leistungen werden lediglich im Nachhinein grafisch bewertet, um so einen Anreiz zu schaffen, sich verbessern zu wollen.
Wrap-up
- Spannendes, motivierendes, unterhaltsames und narratives Prüfungsspiel für den weltweiten Einsatz
- Detaillierte und liebevoll gestaltete Screens und Charaktere wecken Motivation und Neugierde
- Geringer Komplexitätsgrad und hohe intuitive Nutzerführung, damit auch Kinder mit geringen Kenntnissen im Umgang mit Tablets oder Computern problemlos spielen können
- Spielbar im Browser – auf Desktop und Mobil
Pfeffermind-News
Startschuss AngstVrei – VR-Spiel gegen Schulangst
Nach intensiver Vorbereitung startet nun das dreijährige Verbundprojekt „AngstVRei“ – ein VR-Spiel zur Therapie von Schulangst.
Gamification, KI und Kindermedien
Wie verändern KI und Gamification die Welt der Kindermedien? Chancen, Risiken und Praxisbeispiele – mit Einblicken von Gamification Experten
Neujahrsgrüße 2025
Philipp Reinartz berichtet in seinen Neujahrsgrüßen darüber, was 2024 bei Pfeffermind passiert ist und wohin die Gamification Trends gehen.