info@pfeffermind.de oder Telefon unter +49 (0)30 40551491Kostenloses Erstgespräch

Pfeffermind-Gamification-Apps-Spiel entwickeln

Spiel-Entwicklung

Innovative Spiele waren schon immer unser Fokus. Denn wir wiederholen uns ungerne. Unsere Kunden suchen keinen Gamification-Anbieter von der Stange. Sondern wollen fast immer ein eigenes Spiel entwickeln lassen. Um Kunden, Partner, Mitarbeiter zu motivieren. Von analogen Serious Games über Game Apps bis hin zu Projekten für die Forschung. Ob in Marketing oder Bildung, in HR oder Produkt-Entwicklung. Wir gehen neue Wege – und wurden dafür oft belohnt.

Unverbindlich anfragen

 

Ablauf & Details

  • Phasenweise Beauftragung: Wir nutzen unseren iterativen Game-Thinking-Prozess. Daher können Workshop, Grobkonzept, Detailkonzept und Umsetzung auch unabhängig voneinander beauftragt werden.
  • Breites Portfolio: Ob Sie ein analoges Game Book entwickeln lassen oder einen Escape Room zur Vermittlung von Wissen. Ob sie eine digitale Anwendung benötigen oder ein Smartphone-Spiel entwickeln lassen wollen – wir sind Ihr Partner.
  • Individuelles Team: Ob interne Entwickler oder spezialisierte Agentur aus unserem Netzwerk. Ob Freelancer aus unserem Experten:innen Pool oder kundeninterne Abteilung – wir sind die Architekten:innen und steuern die Entwicklung.
  • Ausgezeichnete Expertise: Gerade im Bereich kreative Konzepte liegt unsere Stärke. Dafür wurden wir mehrfach nominiert und ausgezeichnet, von Cannes bis Karlsruhe.

Mehr als eine Agentur

Neben Projekten für Kunden war es von Anfang Bestandteil der Pfeffermind-DNA, eigene Spiele entwickeln zu wollen. Denn nur wer ins kalte Wasser springt, lernt schwimmen. Für ein ortsbasiertes Smartphone-Spiel wurden wir von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung mit dem einjährigen Förderprogramm „Herausforderung Unternehmertum“ belohnt. Für dasselbe Projekt beim Festival of Games in Amsterdam ausgezeichnet und bei der Nordic Game in Malmö zum besten ausländischen Start-up gewählt. Ein neuartiges Game zum Einholen und Einschätzen von Meinungen wurde vom Medienboard Berlin-Brandenburg als „Innovativer Audiovisueller Inhalt“ gefördert. Und mit einem Konzept zur Gamification von E-Books konnten wir den „E:Publish Innovation Pitch“ gewinnen. Bis heute beschäftigen wir uns in Studien (wie beispielsweise für das zukunftsInstitut) und mit eigenen Game Projekten mit der Zukunft der Spiele.

Eigene Projekte

  • Location based Quiz: Ortsbasiertes Quizspiel als Monopoly im öffentlichen Raum. Zuerst mehrfach gefördert und ausgezeichnet. Später als White Label Solution für Verkehrsbetriebe vertrieben.
  • UStory: Konzept für eine digitalisierte Second Screen Begleitung zum Lese-Erlebnis als Gamifizierung von Buchmarkt und E-Books. Gewinner des E:Publish Innovation Pitch.
  • DUYU: Social Guessing Game, bei dem Mehrheitsmeinungen erraten werden müssen und gleichzeitig eigene Präferenzen abgefragt werden. Gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg.
  • Mission Accepted: Einer der ersten Room-Escape-Anbieter in Deutschland mit einer Verbindung von Escape-Logik, Storytelling und innovativem Gameplay. Inzwischen ausgegründet, fusioniert und einer der größten Escape Game Anbieter in Deutschland.

Beispiel: Security Game

„Eine kurze Zusammenfassung von uns: Das Security Game ist bei uns hervorragend angelaufen, wir bekommen ausschließlich positives Feedback, auch von internationalen Kollegen:innen. Die Rückmeldungen sind für unsere Maßstäbe geradezu euphorisch. Gemeinsam haben wir hier für das Unternehmen echtes Neuland betreten und werden jetzt mit Lob belohnt.“

Mischkonzern (Stuttgart), Projekt im Bereich Security

Beispiel: Museums-Spiel

„Vorher waren wir skeptisch. Doch obwohl wir in einem Berggebiet sind, haben wir starke Buchungszahlen. Das Spiel kommt sehr sehr gut an. Weil wir eben auf etwas ganz Neues gesetzt haben. So wurde das Thema noch nie präsentiert. Deswegen kam auch schon die Presse und nächste Woche eine TV Station. Kurzum, alles in allem war das eine super Arbeit von euch.“

Museum (Schweiz), Projekt im Bereich spielerisches Lernen

Beispiel: Corporate App

„Es ist alles gut gegangen! Was Sie in dieser kurzen Zeit auf die Beine gestellt haben – Respekt. Übrigens ist die App laut Vorstand eines der wenigen gelungenen Gamification-Beispiele, die er kennt. Nachdem wir so lange alleine gewerkelt haben, war es die beste Entscheidung, Sie dazu zu holen. Jedenfalls war Ihr Engagement großartig. Jetzt können wir mit entsprechend Vorlauf ein neues Projekt besprechen.“

Automobil (Stuttgart), Projekt im Bereich Corporate Learning

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten

Kontakt

Digitale Spielkonzepte und Gamification Beratung für Unternehmen und Organisationen.

E-Mail: info@pfeffermind.de
Telefon: +49 (0)30 40551491

Unverbindlich anfragen

Gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg