info@pfeffermind.de oder Telefon unter +49 (0)30 40551491Kostenloses Erstgespräch
Es gibt kaum einen Bereich rund um das Thema Gamification, zu dem Pfeffermind nicht schon gearbeitet hat. In Studien forschen wir selbst zu aktuellen Trends. Vor allem aber arbeiten wir täglich mit Entscheidern:innen in Unternehmen und Organisationen zusammen. Und wissen, wohin die Reise geht. Als Gamification-Experte gibt Gründer Philipp Reinartz sein Wissen weiter. Auf Panels und in Interviews für Online, Print, Radio und TV.
Wieso sind manche Spiele erfolgreicher als andere? Wie funktioniert Gamification in Unternehmen? Seit Gründung zählt Pfeffermind als Gamification-Experte zwischen Theorie und Praxis zu den beliebtesten Gesprächspartnern rund um das Thema Spiele und Gamifizierung in Deutschland. Ferner veröffentlichen wir eigene Experten-Beiträge. Zum Beispiel in der Studie „Playful Business“ des zukunftsInstituts. Dadurch sind wir dank langjähriger Erfahrung mit dem Einsatz von Spiel-Elementen erster Ansprechpartner für Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen. Ebenso wie für Panels und Diskussionsrunden. Inzwischen geben wir als Interview-Partner unser Wissen weiter. Damit eine immer größere Medien-Öffentlichkeit mit dem Konzept Gamification bekannt gemacht wird. Ob populärwissenschaftliche Interviews zur Psychologie von Emojis oder die Dekonstruktion beliebter Game-Hits wie Pokémon Go. Denn wir wissen, wohin der Game Trend der Zukunft führt.
Philipp Reinartz (34) ist Unternehmer, Autor und Publizist. Als Mitgründer und Geschäftsführer der Berliner Agentur Pfeffermind entwickelt er digitale und analoge Spiele, unter anderem für IKEA, Samsung und das Goethe Institut. Daneben ist er Mitgründer des größten deutschen Anbieters von Room Escape Games. Er veröffentlicht Romane (Rowohlt, Goldmann), Serien (Audible) und Texte (SZ Magazin, Zeit Online) – schrieb zudem 2017 den vielbeachteten Beitrag „Ganzheitliches Game Design“ im Rahmen der Trendstudie „Playful Business“ des Zukunftsinstituts. Zudem moderiert er und unterrichtet an einer Hochschule. Die von ihm für Jung von Matt konzipierte Lern-App „Touch of History“ wurde bei den Best of Swiss Apps Awards und Epica Awards ausgezeichnet und erlangte Shortlist-Plätze bei den Clio Awards und den Cannes Lions.