Das Spielen begleitet den Menschen in jedem Lebensabschnitt. Nora Stampfl beschreibt sie als die Quelle menschlicher Kreativität. Als Vorstufe zur Entwicklung des Verstands und des Selbst. Nach Stampfl fungieren Spiele als Trainingslager und sollen dennoch unterhaltsam sein. Doch wie lassen sich Entertainment, Spiel und Lernen im Arbeitsalltag sinnvoll verbinden?
Entertainment
Johan Huizinga definierte einst den homo ludens. Nach ihm sind sämtliche menschlichen Handlungsfelder auf das Spiel gegründet. Huizinga stellte hierbei die These auf, dass Kultur in Form von Spielen entsteht. Dabei bezieht er sich auf die Wissenschaft, Politik, Religion, Philosophie, Kunst und sämtliche rituellen Formen. Kultur sei das Resultat spielerischer Verhaltensweisen in einer Gemeinschaft. Einzelne Gewohnheiten und Spielregeln verwandeln sich im Laufe der Zeit in Gesetze.
Aber warum spielen Menschen? Das Spielen ist eine Tätigkeit, die die Menschen aus verschiedenen Gründen ausüben. Neben dem Zweck der Entspannung vor allem als Tool zur Unterhaltung. Unter Unterhaltung, oder Entertainment, versteht man eine kulturelle Aktivität, die das Ziel verfolgt, Freude zu erzeugen. Beim Entertainment kann man als Ausübender und als Betrachtender unterhalten werden. Aber wie lassen sich diese Vorzüge in der Arbeitswelt sinnvoll nutzen?
Arbeitsalltag
Gewohnheitsmäßige Abläufe werden als Alltag definiert. Im Arbeitskontext bedeutet dies, dass Menschen täglich mit den gleichen Abläufen innerhalb eines Arbeitstages konfrontiert sind. Potenzielle Probleme sind hierbei unter anderem Unterforderung und Langeweile. Fehlende Abwechslung kann die Motivation einer Arbeitskraft negativ beeinflussen. Kurz- oder langfristig führt dies zu einer Leistungsminderung. Dadurch wird Unzufriedenheit auf Seiten der Mitarbeitenden als auch beim Unternehmen erzeugt.
Der Grund hierfür sind die sich wiederholenden Muster, welche in Form von eingespielten Automatismen ausgeführt werden. Das fordert unseren Kopf nicht. Die Zeit vergeht langsamer und jeder Arbeitstag gleicht dem anderen. Neue Lerninhalte und Herausforderungen sind kaum vorhanden oder können nicht effizient vermittelt werden. Obwohl eigentlich Änderungsbedarf besteht, werden alte Routinen in Unternehmen oft beibehalten.
Edutainment
Der Begriff Edutainment setzt sich aus den Wörtern Education und Entertainment zusammen. Dabei handelt es sich um eine spielerische Wissensvermittlung. Durch die Verbindung von Bildung und Unterhaltung wird die Lernmotivation gesteigert. Der Fokus kann auf bestimmte Teilbereiche der Arbeit gelenkt und die Abwechslung innerhalb dieser gefördert werden. Der Ursprung von Edutainment lässt sich bereits tief in der Vergangenheit finden. Wissen wurde früher auf spielerische Art und Weise mithilfe von Bildern und Darbietungen vermittelt. Neben den analogen Möglichkeiten gibt es heutzutage durch die Digitalisierung viele Spielräume zur Nutzung.
Mit Spaß lernen
Die Gründe für den Verlust von Motivation bei der Arbeit sind vielfältig. Neben hohen Belastungen durch terminliche Engpässe können auch häufige Kritik, Disharmonien, unzufriedene Kunden, mangelnde Anerkennung und Unterforderung dazu führen. Ständige Unterforderung kann sich sogar soweit negativ auf die Lebensqualität auswirken, dass ein Bore-out die Folge ist. Aber soweit muss es nicht kommen.
Bevor man Spielmechanismen in einem Arbeitskontext etabliert, sollte man den Begriff Motivation noch einmal näher beleuchten. Bei der Motivation muss man zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation unterscheiden. Die extrinsische Motivation wird durch das eigene Umfeld hervorgerufen. Bei der intrinsischen Motivation handelt es sich dagegen um die Freude an einer Tätigkeit.
Durch Motivation lässt sich die Arbeitszufriedenheit steigern. Auf kurze und lange Sicht kann dies zu einer erhöhten Wertschöpfung führen. Durch den gezielten Einsatz von Spielmechanismen lassen sich eintönige Arbeitsabläufe interessanter gestalten. Neben dem Spaßfaktor können wir so auch neue Wissensinhalte vermitteln, die die Mitarbeiter fördern und fordern.
Die Lösung: Game Thinking
Bei Pfeffermind nutzen wir Game Thinking. Dabei handelt es sich um einen von uns selbstentwickelten Prozess, der sich in mehrere Phasen unterteilt. Spielmechanismen im spielfremden Kontext etabliert. Die Herausforderungen am Arbeitsplatz werden von uns im ersten Schritt als eine klare, zielgerichtete Challenge in Form einer Ausgangsfrage formuliert. In der Recherche legen wir unseren Fokus bewusst auf die Bedürfnisse der Nutzenden und stoßen dadurch auf interessante Erkenntnisse. Anschließend schaffen wir auf Basis der Recherche konkrete Nutzertypen, so genannte Personas. Nachdem die Nutzertypen generiert sind, überlegen wir bei der Ideation, welche Spielelemente wir auf den jeweiligen Kontext übertragen können. Denn auf diesem Weg kann die Challenge des Kunden effizient gelöst werden. Sobald eine vielversprechende Idee vorhanden ist, entsteht ein testbarer Prototyp. Mithilfe des Feedbacks der Zielgruppe optimieren wir das Endprodukt in mehreren Iterationen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Möchten Sie auch spielerische Herangehensweisen ausprobieren und Game Thinking für Ihr Unternehmen nutzen? Oder mehr über den aktuellen Diskurs um Game Thinking und Design Thinking mitbekommen? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns!