info@pfeffermind.de oder Telefon unter +49 (0)30 40551491Kostenloses Erstgespräch

In unserer sich immer schneller wandelnden Welt wird, wer stillsteht, rasch von der Konkurrenz abgehängt. Dies impliziert ein lebenslanges Lernen, um mit den wandelnden Herausforderungen des digitalen Zeitalters Schritt zu halten.

Vor allem Unternehmen stehen vor der Challenge, das Wissen ihrer Mitarbeitenden auf dem neuesten Stand zu halten und gleichzeitig einen ständigen Wissensaustausch zu fördern. In dieser Zeit sind digitalen Technologien die idealen Werkzeuge für die Aus- und Weiterbildung in einer sich immer schneller drehenden Welt. Dieser Artikel befasst sich mit dem Potenzial von eLearning für Unternehmen. Zusätzlich gehen wir auf den Einsatz von Gamification im eLearning Bereich ein.

 

Was ist eLearning?

Unter eLearning oder Electronic Learning (zu deutsch „elektronisch unterstütztes Lernen“, wörtlich: „elektronisches Lernen“), auch als E-Lernen (E-Didaktik) bezeichnet, werden – nach einer Definition von Michael Kerres – alle Formen von Lernen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen. (Wikipedia)

Online Lernen mit eLearning

 

eLearning für Unternehmen

Ein beliebter Bereich für eLearning in Unternehmen ist die Weiterbildung und Schulung von Mitarbeitern. Dabei gibt es eine große Vielfalt an unterschiedlichen Lernmöglichkeiten. So sind beliebte eLearning Inhalte für Unternehmen:

  • Softskills wie Zeitmanagement, Konfliktmanagement oder effiziente Kommunikation
  • Pflichtschulungen zu Themen wie beispielsweise Compliance, Datenschutz oder Arbeitssicherheit

Eine digitale Schulung kann sehr stark angepasst werden. Daher können Unternehmen zwischen Standardlösungen oder maßgeschneiderten Programmen für die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden wählen.

 

Doch wie ist das Interesse der Lernenden?

Momentan gibt es einen hohen Prozentsatz an Lernenden, welche angeben, gerne mehr Zeit mit dem Lernen zu verbringen.

  • Gen Z44% – unter 22 Jahre
  • Millennials36% – 22 – 37 Jahre
  • Gen X28% – 38 – 53 Jahre
  • Boomers21% – 54 – 72 Jahre

 

Was sind die Vorteile?

eLearning hat zahlreiche Vorteile für Unternehmen sowie für Lernende. Dazu gehören:

  • Das Lernen findet komplett standortunabhängig statt. Vor allem für internationale Firmen ist das ein großer Pluspunkt.
  • eLearning hat eine hohe zeitlich Flexibilität. So kann jeder Mitarbeitende Lerneinheiten im eigenen Zeitplan unterbringen.
  • Da eLearning einen hohen Grad an Individualisierung ermöglicht, kann jeder Mitarbeitende mit seiner persönlichen Lerngeschwindigkeit lernen. Selbstgesteuertes Lernen ist nicht nur motivierender. Zusätzlich können verschiedene Lerntypen besser berücksichtigt werden.
  • Das Unternehmenswissen kann vereinheitlicht sowie systematisiert werden.
  • Digitalisierte Lerninhalte sind sehr skalierbar. Dadurch stellt eLearning eine bedeutende Kostenersparnis dar. Und ist damit ein ausschlaggebender Vorteil für vielen Unternehmen.

Gleichzeitig erfordert eLearning ein besonders hohes Maß an Selbst-Disziplin und Eigenmotivation. In einer eLearning-Umgebung kann daher Gamification eine entscheidende Rolle spielen. Der Erfolg von Gamification hat viel mit der Tatsache zu tun, dass gamifizierte Umgebungen den Lernenden mehr Handlungsfreiheit geben. Gamification soll die Bildungserfahrungen verbessern, indem Spielelemente die Lernenden stärker auf der kognitiven Ebenen ansprechen. Gründe für den Einsatz von Gamification im Bereich eLearning sind erhöhtes Engagement, Motivation, sowie Lernerfolg. Darüber hinaus werden Inhalte besser gemerkt und gleichzeitig die persönlichen Lern- und Denkfähigkeiten geschult.

 

Der Einsatz von Gamification

Das Ziel von Gamification im Bereich eLearning ist das Lernen mit Spaßfaktor. Da die Lernenden alleine lernen, ist die geforderte Eigeninitiative höher, als würde man in der Gruppe lernen. Daher kann Gamification gezielt eingesetzt werden, um die Selbstmotivation zu erhöhen.
Dabei ist es wichtig, die richtige Balance zwischen Spiel- und Lernerlebnis zu halten. Gamification soll den Wissenstransfer unterstützen. Und nicht von ihm ablenken.

 

Gamification Beispiele im eLearning Bereich

Sprachen lernen mit Duolingo

Die erfolgreiche App begeistert mittlerweile mehr als 300 Millionen Spielende. Es war noch nie so einfach (und so spielerisch), eine neue Fremdsprache zu lernen. Die Übungen sind kurzgehalten. Beispielsweise starten die Lernenden anfangs mit nur 10 Fragen. Diese nehmen nicht mehr als 2-3 Minuten in Anspruch. Verschiedene Spielmechaniken sorgen für Motivationsschübe, damit neue Lernende schnelle Erfolgserlebnisse genießen. Und ihre ersten Gewinnstufen erreichen. Ein Fortschrittsbalken zeigt an, wie nah man dem Abschluss der Übung ist. Jede richtige Antwort wird mit einem aufmunternden Soundeffekt unterstrichen. Zusätzlich kommentiert ein Eulen-Maskottchen, wie gut man ist. Erfolge werden mit Edelsteinen und Experience Points (EXP) belohnt. Darüber hinaus trägt jede abgeschlossene Übung zur Erweiterung eines Skill-Trees bei. Dieser visualisiert den Lernfortschritt der Nutzenden und macht Erfolge greifbar.

 

CodeCademy: Programmieren lernen mit Spielelementen

Erst wenn man genauer hinschaut, fallen einem die gamifizierte Spielelemente auf der Lernplattform für verschiedene Programmiersprachen auf. CodeCademy ist auch ein gutes Beispiel, das zeigt, dass gute Gamification nicht sofort einem Spiel gleichgesetzt werden muss. Manchmal reichen auch bewusst gesetzte Gamification Elemente, um aus einem anstrengenden Programmierkurs eine spannende Erfahrung zu machen.
Gamification funktioniert besonders gut, wenn der zu erlernende Inhalt sehr kompliziert ist. Code zu lernen ist besonders herausfordernd. Daher nutzt CodeCademy Gamification, um den Prozess unterhaltsam und süchtig zu machen.

Dazu gibt es ein Dashboard, das den gesamten Kurs mit Belohnungs-Abzeichen entlang des Weges anzeigt. Diese lockern den Weg auf und zeigen dem Lerner klare „Level“, in die man aufsteigen kann. Weiterhin sammeln die Lernenden Abzeichen (Badges) entlang des Weges. Eine Lernende, die mehrere Tage hintereinander programmiert, befindet sich in einer sogenannten „Hot-Streak“. Damit erhält die Lernende einen weiteren Anreiz, um am Ball zu bleiben.

 

Auch wir haben bereits zahlreiche Schulungen und Weiterbildungen von Unternehmen digitalisiert und durch spielerische Elemente attraktiv gemacht. Beispielsweise haben wir für das Unternehmen Bosch eine besondere Form von Info- und Edutainment entwickelt. Auch haben wir mit unserer  digitalen Escape Game Challenge ein Spielerlebnis geschaffen, dass nicht nur unheimlich viel Spaß macht, sondern auch die Zusammenarbeit im Team stärkt.

 

Sie wollen mehr erfahren?

Wir haben viele spannende Projekte abgeschlossen, die sich um das Thema Gamification und Lernen drehen. Gern unterstützen wir auch Sie bei der Entwicklung Ihrer individuellen, spielerischen Anwendungen. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns!

 

Mehr zu Thema Lernen und Gamification:

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten

Kontakt

Digitale Spielkonzepte und Gamification Beratung für Unternehmen und Organisationen.

E-Mail: info@pfeffermind.de
Telefon: +49 (0)30 40551491

Unverbindlich anfragen

Gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg